Vergleich LPG und Diesel Kilometerkosten.

Diskutiere Vergleich LPG und Diesel Kilometerkosten. im Gas Cafe Forum im Bereich LPG Autogas; Hallo zusammen, Ich möchte mal einen direkten Vergleich von ca. 1000km jeweils LPG und Diesel schreiben. Ich steige um auf einen Firmenwagen und...

  1. #1 Adi-LPG, 26.03.2021
    Adi-LPG

    Adi-LPG FragenBeantworter

    Dabei seit:
    02.10.2015
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    92
    Hallo zusammen,
    Ich möchte mal einen direkten Vergleich von ca. 1000km jeweils LPG und Diesel schreiben. Ich steige um auf einen Firmenwagen und da ich ziemlich schnell einen Käufer hatte, musste ich mir einen Wagen vom Kumpel leihen (der Käufer brauchte den Wagen sehr schnell).
    Vorweg: In den Vergleich fließen die nicht-tanken-Unterhaltskosten nicht mit ein.
    Rahmenbedingungen:
    LPG-Fahrzeug
    BMW E61 525i Bj. 2005, 2497ccm Hubraum, 218 PS, 6-Gang Schaltgetriebe, 225er Winterreifen, Laufleistung etwas über 190000km
    Diesel-Fahrzeug
    Audi A3 Sportback 2.0 TDI, Bj. 2009, 1997ccm Hubraum, 140PS, 6 Gang Schaltgetriebe, 205er Winterreifen, Laufleistung etwas über 140000km (müsste noch ein PD sein und kein CR).
    Vergleichsstrecke: Lüneburg nach Rostock, eine Fahrt in Rostock, Rostock nach Lüneburg. Das pro Woche, jeweils zwei mal mit jedem Fahrzeug.
    und das Resultat:
    LPG ca. 7,50€/100km
    Diesel ca. 9€/100km
    Um den winzigen Benzinanteil gerecht zu werden, kann man (sehr sehr großzügig gerechnet) noch 50ct noch drauf rechnen. Was aber eigentlich zu viel ist, bei den milden Temperaturen bin ich ca. 3-4km Benzin gefahren bevor umgeschaltet wurde.

    Also halten wir mal fest:
    Gleicher Fahrer, gleiche Strecke, jeweils zwei Fahrten.
    Ein kleineres Auto mit schmaleren Reifen und weniger Leistung (Okay, bulliges Diesel-drehmonent macht natürlich auch Spaß), kostet 1€ mehr pro 100km gegenüber einem großen schweren Kombi.
    Wenn jetzt also noch einer erzählt, LPG ist nicht wirtschaftlicher als jeder andere Kraftstoff.

    Mal meine 2ct zum Thema als ehemaliger LPG-Fahrer, der das nur nicht mehr ist, wegen Umstieg auf einen Firmenwagen;)
     
  2. Anzeige

  3. Addi

    Addi AutoGasInteressierter

    Dabei seit:
    01.02.2011
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    3
    Man hat mit LPG auch nicht das Problem, dass die Preise im Stundentakt wechseln. Das genieße ich sehr bei LPG.
     
  4. #3 Tscharlie, 26.03.2021
    Tscharlie

    Tscharlie AutoGasKenner

    Dabei seit:
    01.12.2019
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    62
    Das ist schon richtig.Wenn die Preise steigen ist das von Vorteil, wenn sie aber fallen eher von Nachteil, weil es eben lange dauert bis die Preise wieder sinken.
     
    Hobbymechaniker gefällt das.
  5. #4 Papst78, 26.03.2021
    Papst78

    Papst78 AutoGasKenner

    Dabei seit:
    19.02.2007
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    9
    Ich habe leider diese Erfahrung:
    Hatte einen Volvo V50 T5 über 200tkm gefahren mit 11.5 Liter LPG
    Jetzt habe ich einen Audi A4 mit 190 PS. Den fahre ich zwar erst seit 20tkm aber bisher mit 6,4 im Schnitt. Die Strecke bisher ist relativ deckungsgleich mit dem Volvo.
    Bei den aktuellen Gas und Dieselpreisen bin ich leider auf relativ identischen Niveau.
    Trotzdem überlege ich nen Benziner zu kaufen um auf LPG umzurüsten...
     
  6. #5 Hobbymechaniker, 26.03.2021
    Hobbymechaniker

    Hobbymechaniker AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    29.05.2017
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    27
    Naja im Benziner frierst du nicht im Winter. Bei VAG Dieseln durchgehend eine Krankheit.
    Dann hast du zwei Systeme an Bord, fällt das eine aus kannst du immernoch mit dem Anderen weiterfahren.
    Die Technik bei einem MPi ohne Aufladung ist deutlich überschaubarer als bei einem CR Diesel mit Partikelfilter, AGR und ggf. SCR und Startblockade wenn was davon nicht funktioniert
     
  7. #6 V8gaser, 27.03.2021
    V8gaser

    V8gaser Meister der Beiträge

    Dabei seit:
    14.04.2007
    Beiträge:
    12.747
    Zustimmungen:
    1.085
    Ich komm da beim rechnen beim Diesel auf ca 8,5€/100km, beim LPG auf 7,3/100km.... (1,34€ zu 0,64)
    Das ist über 1€ pro 100km -bei Fahrzeugen die man dazu noch schwerlich vergleichan kann. Der Volvo hat soviel KW wie der Audi PS :-)
    Also hat er schon das zweite ml verloren - dann kommt die Steuer.......die konnt mal fast gleich ausfallen- der Volvo hat ja auch nur fast nen Liter mehr Hubraum :-)
    Sorry, aber das sind so Vergleiche.....
     
  8. Drupi

    Drupi AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    20.10.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Mit ´nem Volvo V50TS nur 11,5 Liter LPG?
    Der hat 169 kW und 230 PS.
    Ein Dacia Duster mit 105 PS braucht 10,5 Liter LPG, was realistisch ist.
    Von daher kann schon alleine die Relation nicht stimmen.
    Dann braucht der aber noch 3 Liter Startbenzin zusätzlich, dann kann das hinkommen.
    (PS. Aus Kostengründen sind auch die vierzylindrigen Motoren weitgehend mit denen des Ford Focus und des Mazda 3 identisch.) Quelle: Wikipedia
     
  9. #8 Adi-LPG, 27.03.2021
    Adi-LPG

    Adi-LPG FragenBeantworter

    Dabei seit:
    02.10.2015
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    92
    Ich bin jetzt natürlich nicht repräsentativ, aber ich hab die letzten zwei Wochen immer zwischen 1,26€ und 1,28€ den Diesel zu tanken.
    Dann klappt seine Rechnung schon.
    Ändert aber nichts an den anderen genannten Punkten ;)
     
  10. #9 Adi-LPG, 27.03.2021
    Adi-LPG

    Adi-LPG FragenBeantworter

    Dabei seit:
    02.10.2015
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    92
    Ich hab meinen 05er 525i mit 160kw/218PS auch mit 11,5l LPG im Schnitt bewegt...
    Das der Duster mit seinem mMn. zu kleinen Motor im Verhältnis zur Fahrzeuggröße so viel braucht ist nicht verwunderlich
     
  11. #10 Tscharlie, 27.03.2021
    Tscharlie

    Tscharlie AutoGasKenner

    Dabei seit:
    01.12.2019
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    62
    Man fährt ein Auto ja meist mit 30-50 PS Leistung. Egal wieviel PS das Auto auch haben mag.
    Schaut einfach mal auf euren Drehzahlesser und dann auf eine Lestungskurve.
    Und wenn bei dem Volvo die 230 PS abgefordert werden, reden wir von wahrscheinlich 40 l LPG auf 100 km, was dann gut 25 €/100 km.

    Der Diesel wird nicht mehr als 15 Liter Diesel durchlassen, auch wenn seine 190 PS eingesetzt werden.
     
  12. #11 Adi-LPG, 27.03.2021
    Adi-LPG

    Adi-LPG FragenBeantworter

    Dabei seit:
    02.10.2015
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    92
    Wo holt ihr solche Zahlen her?
    Auf 40l kommt wahrscheinlich ein 5,7er Ram wenn ich ihn voll ins Genick trete.
    Mein großen BMW-Kombi hab ich mal auf 22l gekriegt. Das war aber auch ne Vollgas-Attacke mit immer wieder abbremsen und wieder voll beschleunigen Nachts von Lüneburg nach Hannover...
    Ihr habt hier manchmal Verbrauchsvorstellungen, dass ist manchmal erschreckend...
     
  13. #12 Papst78, 27.03.2021
    Papst78

    Papst78 AutoGasKenner

    Dabei seit:
    19.02.2007
    Beiträge:
    374
    Zustimmungen:
    9
    Oh Mann. Da hab ich wieder was losgetreten. Ich hatte meinen Volvo 11 Jahre lang und mit 230tkm ging er leider über den Jordan. Gerechnet und alles notiert hatte ich in Summe 11.5 Liter LPG. Startbenzin vernachlässigbar.
    LpG kostet bei uns halt leider aktuell 69.9
    Diesel aktuell 1.25. das bleibt nicht so ist mir schon klar. Aber mit diesem Vergleich ist die theoretisch Armotisation ewigst weg.
    Trotzdem muss mich keiner überzeugen. Der Diesel hat ja nur Übergangswiese her müssen und konnte auch noch Familienintern übernommen werde ..
     
  14. #13 Tscharlie, 27.03.2021
    Tscharlie

    Tscharlie AutoGasKenner

    Dabei seit:
    01.12.2019
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    62
    Ja wenn man wieder vom Gas geht, dann ist der Verbrauch bei 0,0 aber dann sind auch 0,0 PS eingesetzt.
    Ich meinte beim Einsatz der Motorleistung und nicht nur weil sie vielleicht da wäre, wenn man möchte.
     
    Hobbymechaniker gefällt das.
  15. #14 Hobbymechaniker, 27.03.2021
    Hobbymechaniker

    Hobbymechaniker AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    29.05.2017
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    27
    Selbst bei Gleichstand fahre ich da lieber den Benziner, aber das hängt dann am Ende eben auch wieder mit Vorlieben zusammen
     
  16. #15 S210mk67, 31.03.2021
    S210mk67

    S210mk67 AutoGasInteressent

    Dabei seit:
    28.01.2021
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    4
    Bei meiner leider bislang nur kurzzeitigen LPG-Erfahrung mit einem Mercedes S210-E200 ohne Kompressor hatte ich mal auf der A46 und A1 zwischen Düsseldorf und Unna gemessen: Tempomat 90 km/h (Wochentagsverkehr spätnachmittags :rolleyes1: ), Wagen bis auf mich leer, ohne Klimaanlage. LPG-Verbrauch hochgerechnet 8,3 Liter auf 100 km.
    Nach dem Tageskurs von 59 Cent/Liter LPG waren das ca. 4,90 € für 100 km. Traumhaft :love:. Müßte dem Gegenwert von knapp 4 Litern Diesel entsprechen - ich weiß nicht, ob man die mit solch einem Schiff hinbekommt...

    Michael
     
  17. Anzeige

  18. #16 Tscharlie, 01.04.2021
    Tscharlie

    Tscharlie AutoGasKenner

    Dabei seit:
    01.12.2019
    Beiträge:
    308
    Zustimmungen:
    62
    Ich weiß nicht, ist der Fiat Stilo Kombi 1,9 Liter 150 PS Multijet vergleichbar?
    Bei der angegebenen Fahrweise hat der 3,5 Liter verbraucht.
    Hier kostet der Diesel im Moment 1,25 das wären dann 4,38 €/100 km
    Du würdest wenn du hier tankst 0,59 für LPG zahlen, also 4,90 €/100 km zahlen
     
  19. #17 Adi-LPG, 01.04.2021
    Adi-LPG

    Adi-LPG FragenBeantworter

    Dabei seit:
    02.10.2015
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    92
    E-Klasse Oberklasse Limo mit nem Golf-Klasse Kombi Vergleichen? Funktioniert nich^^
     
Thema:

Vergleich LPG und Diesel Kilometerkosten.

Die Seite wird geladen...

Vergleich LPG und Diesel Kilometerkosten. - Ähnliche Themen

  1. Vergleich Verbrauch Benzin/ LPG bei DI-Systemen

    Vergleich Verbrauch Benzin/ LPG bei DI-Systemen: Guten Tag, ich hätte mal eine Frage zu den Verbräuchen der Direkteinspritzersysteme. Wenn ich es richtig verstanden habe, so gibt es bei der...
  2. Multiventil Bauraum - (Tomasetto AT02 rechts / links) im Vergleich zu anderen?

    Multiventil Bauraum - (Tomasetto AT02 rechts / links) im Vergleich zu anderen?: Hallo auch, ich fahre bereits ein Fahrzeug auf LPG, in dem ein Zylindertank mit D=360 L=686 und 60L in Verbindung mit einem Tomasetto AT02 30°...
  3. Vergleich Teilenummern Landirenzo und Opel

    Vergleich Teilenummern Landirenzo und Opel: Hallo ! Bei meinem Opel Corsa wurden die Landirenzo Einspritzdüsen mit der Opel Teilenummer 9271859 bzw. 821010 verbaut.Kennt einer die...
  4. Welche LPG Anlage? Vergleich/Hersteller.

    Welche LPG Anlage? Vergleich/Hersteller.: Es gibt ja einige Anbieter in sachen LPG Anlagen. Welche sind gut und welche weniger? Im Prenzip ist die Technik doch immer die gleiche. Oder muss...
  5. Zeitfaktor beim Vergleich Benzin - Gas

    Zeitfaktor beim Vergleich Benzin - Gas: Hallo, meine Gasanlage läuft bis auf einen Fehler reibungslos: Beim Einlegen des Gang von N auf D oder von N auf R sackt die Drehzahl so weit ab,...