Steuergeraet Landi Renzo Omegas Plus Kalibrierung

Diskutiere Steuergeraet Landi Renzo Omegas Plus Kalibrierung im Landi Renzo Forum im Bereich Autogas Anlagen; Moin Leute, ich möchte nun auch meine Erfahrungen mit euch teilen. Nun war auch mein Corsa D aus 2012 mit Werks Landirenzo dran, nachdem...

  1. Rico72

    Rico72 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    17.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Moin Leute,


    ich möchte nun auch meine Erfahrungen mit euch teilen.


    Nun war auch mein Corsa D aus 2012 mit Werks Landirenzo dran, nachdem dieser sich im Leerlauf immer unruhiger verhält. Kompression geprüft —> OK, Spule und Kerzen neu. Da auch die Umrüster recht wenig Motivation zeigen an den Werks Landis zu arbeiten und Elektronik kein Hexenwerk ist habe ich mich nun selbst ans Werk gemacht.

    Stecker wie aus den Steckerplan auf Seite 1 eingeklemmt. PIN 22 auf Masse aufgelötet - ich weiß, shame on me, Lötverbinder verwendet, dafür wasserdicht - und PC RX/TX auf die jeweiligen Pins mit den originalen Kontakten in den Stecker eingeschoben.


    Für jeden der sich einen beim einführen der Kabel schwer tut —> die gelben Kappen auf dem Stecker verriegeln die Kontakte, diese vorab entfernen, sonst geht nichts rein oder raus. Das hat mich 20 min gekostet :D

    Kleine Schrumpfschläuche an die Kabelenden aufgeschoben weil Silikonkabel doch extrem biegsam ist. Dies hat das einschieben erleichtert.


    Auch wichtig, gutes Werkzeug ist von Vorteil, besonders für die Pins. Kauft euch ein paar Nadeln um ggf. Verriegelungen lösen zu können, falls der Kontakt doch versehentlich falsch eingeschoben wird.

    Ich wollte alles möglichst „original“ einbauen, dafür habe ich Pin 22 ausgepinnt ca. 7 cm oberhalb vom Kontakt abisoliert, ohne das Kabel zu trennen. Dann dort das schwarze Kabel vom AMP Stecker raufgedrillt und einen Lötverbinder aufgeschoben (kauft nicht die billigsten).


    AMP Stecker habe ich mit hochflexiblen Silikonkabeln gekauft und kann das nur jedem empfehlen, wenngleich es sicherlich kein Muss ist.


    Jetzt bin auch ich an dem gleichen Punkt wie @monette999 vielleicht kann mir jemand einen kleinen Denkanstoß geben. @Leo hatte auf einer der vorherigen Seiten geschrieben, dass man sich ggf. eine passende config Datei „basteln“ müsste.

    Wie habt ihr es geschafft diese euch zurechtzubiegen bzw. woher bezieht ihr diese.

    Mein Steuergerät hat die Firmware Version GM251033G34, diese ist leider nicht in den config Datein von der Plusmax Software dabei. Meinen aktuellen Stand seht ihr am beigefügten Screenshot. Habt ihr vielleicht einen Tipp zum weiteren Vorgehen?


    Grüße

    Rico :)
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #82 monette999, 12.03.2024
    monette999

    monette999 AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Ist dein Corsa ein 1,2 Sauger?
    Und macht er bei Benzin auch die gleichen Probleme.
    Was willst du prüfen. Evt. Steuergerät Defekt?


    monette999
     
  4. Rico72

    Rico72 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    17.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ja es ist ein 1,2er, Steuergerät bzw. die Einspritzsignale sind in Ordnung, auf Benzin seidenweicher Motorlauf trotz der mittlerweile 240.000km :)
    Soweit ich weiß nimmt Opel keine Einzelabstimmungen der Anlagen vor nach dem Einbau, damit laufen die Anlagen eben nur „ok“ aber niemals gut. Nicht umsonst ist die (Nach-)Kalibrierung Teil jeder guten Gasanlagenwartung.
     
  5. Leo

    Leo FragenBeantworter

    Dabei seit:
    31.05.2009
    Beiträge:
    1.839
    Zustimmungen:
    93
    hardware problem, kannst nicht im lpg ecu lösen
     
  6. Rico72

    Rico72 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    17.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Möglicherweise hast du damit Recht. Ich habe Probeweise die Einspritzdüsen getauscht und konnte dabei feststellen, dass vorher aufgetretene Zündaussetzer im Leerlauf nun verschwunden sind. Der Kabelstrang ist auch gecheckt da dieser bei Opel nicht für seine Langlebigkeit bekannt ist.
    Nun stehe ich aber nach wie vor, vor der Problematik, dass neue Düsen auch richtig kalibriert werden müssen. Ich vermute, dies ist bei Opel nie richtig geschehen, da die Trim Werte unter LPG nie mit den auf Benzin übereinstimmten. Benzin —> +/- 6%, LPG +\- 16%. Dies lässt mich vermuten, dass die Einspritzzeiten nicht richtig abgestimmt sind und die Motor ECU dies am Ende versucht auszuregeln. Da der Regelanschlag nicht überschritten wird, setzt sie keinen Fehler.

    Jemand anderes aus dem Forum war so nett und hat mir eine PC Konfigurationsdatei geschickt, leider passt diese nicht genau zu meiner Firmware Version, weshalb ich keinen Zugriff erhalte. @Leo, hast du eine Idee wie ich an die passende Version kommen kann?
     
  7. Leo

    Leo FragenBeantworter

    Dabei seit:
    31.05.2009
    Beiträge:
    1.839
    Zustimmungen:
    93
    ecu ist selbstregulierend, nix map tabelle
     
  8. Rico72

    Rico72 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    17.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ok wieder etwas gelernt, danke für den Input :)
    Leider löst dies mein Problem trotzdem noch nicht um in der Fehlersuche weiterzukommen. Wenn hier keine Einstellmöglichkeiten mehr vorhanden sind, kommt für mich fast nur noch der Verdampfer in Frage. Ohne den Druck am Ende vernünftig einstellen zu können macht es aber keinen Sinn dort ran zu gehen. Ein weiterer Grund weshalb ich versuche softwareseitig Zugriff auf die LPG ECU zu bekommen. @Leo hast du zufällig Zugriff auf eine zur ECU Firmware passende PC Konfigurationsdatei?
     
  9. Rico72

    Rico72 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    17.12.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Update - vllt für spätere Leidensgenossen - tatsächlich Hardwarefehler, aber nix Steuergerät. Der Injektor von Zylinder 3 ist langsam gestorben.
    4x neue Injektoren und alles läuft wieder, natürlich auch Dichtigkeitsprüfung mit Gasschnüffler gemacht.

    Da die gesamte Anlage inzwischen 12 Jahre alt ist, befürchte ich der Verdampfer ist als nächstes dran - aktuell jedoch keine Probleme.

    Hat jemand von euch eine Idee wie der Gasdruck ausgelesen werden kann? Im Falle eines neuen Verdampfers müsste dieser an der Einstellschraube eingestellt werden. Über OBD ist der Gasdruck jedoch nicht auslesbar. Geht es doch über die nachgerüstete Schnittstelle?

    LG
     
  10. Leo

    Leo FragenBeantworter

    Dabei seit:
    31.05.2009
    Beiträge:
    1.839
    Zustimmungen:
    93
    bei neuen reducer ist der solldruck eingestellt
     
  11. #90 monette999, 17.11.2024
    monette999

    monette999 AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Forum, ich sehe mein Post ist immer noch aktuelle. Ich habe meinen LPG Flotte verkauft und noch eine Menge OEM Teile übrig.
    Werks Opel Fam. 0 LPG Controller für Astra J mit SW Werks LPG drauf. Omegas 6- 8 Zylinder Controller neu und auch noch Kabel Satz und Rails.
    Tankgeber Astra J MY 12 Tankventil und Corsa D Tankventil. Alles zu verkaufen aber nicht zu verschenken. Auch alles im Bundle.
     

    Anhänge:

  12. #91 monette999, 17.11.2024
    monette999

    monette999 AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Noch ein paar Nummer
     

    Anhänge:

  13. Anzeige

  14. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.140
    Zustimmungen:
    1.357
    Wenn etwas verkaufen möchtest, dann bitte in Suche/Gesuche einstellen !
     
  15. #93 monette999, 12.12.2024
    monette999

    monette999 AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    24.02.2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Danke mache Ich.
     
Thema: Steuergeraet Landi Renzo Omegas Plus Kalibrierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. landi renzo omegas pinologia

    ,
  2. Landirenzo Original Interface

    ,
  3. steuergerät landi renzo

    ,
  4. motorSteuergerät pinbelegung golf 4,
  5. omegas plus,
  6. steuergerät landirenzo kaputt,
  7. Landi renzo steuergerät,
  8. steuergerät landi renzo omegas und omegas plus,
  9. ecu lpg lc03,
  10. Landi renzo wiring,
  11. landi renzo steuergerät com anschluß,
  12. landi renzo g34,
  13. landi renzo kalibrieren,
  14. lpg landi renzo steuergerät omegas,
  15. landi renzo omegas pinout,
  16. landi renzo lc02 ecu,
  17. prima vsi Steuergerät,
  18. Landi omegas kalibriern,
  19. landi renzo pinbelegung,
  20. landi omegas plus,
  21. landi renzo plus max,
  22. lpg landi umschalter venturi,
  23. landi renzo pc Schnittstelle,
  24. landirenzo omega interface,
  25. fci 12 pin connectors simca plus
Die Seite wird geladen...

Steuergeraet Landi Renzo Omegas Plus Kalibrierung - Ähnliche Themen

  1. Steuergeraet L. Renzo Opel Astra J 1.4, A14NET LPG Diagnostik

    Steuergeraet L. Renzo Opel Astra J 1.4, A14NET LPG Diagnostik: Hallo zusammen, Ich habe einen Opel Astra J 1.4, A14NET LPG, Landi Renzo Originalfabrik. Steuergerät Landi Renzo ECU Multipoint LC02 Euro5. Mir...
  2. Steuergeraet 12103 : keine Adaptivwerte, "Zustand : E/A-Fehler"

    Steuergeraet 12103 : keine Adaptivwerte, "Zustand : E/A-Fehler": Hallo liebe Gemeinde, nachdem ich nun Verbindung zu meinem Steuergeraet habe, wollte ich heute die Anlage neu einstellen (Motor laeuft zu mager,...
  3. Schwarze Landi Renzo Injektoren Hub

    Schwarze Landi Renzo Injektoren Hub: Hallo zusammen ich habe mir 4 Landi Renzo Injektoren die erst 3000km gelaufen habe gekauft. Leider ist mein Leerlauf ein wenig ungleichmäßig....
  4. Landi Renzo Direct schaltet nicht um

    Landi Renzo Direct schaltet nicht um: Guten Morgen aus dem hohen Norden Ich hab mittlerweile das Netz auf den Kopf gestellt, sämtliche Ansätze gefunden,aber nichts konnte helfen. Das...
  5. Landi fw 202046G34 Steuergerät Probleme

    Landi fw 202046G34 Steuergerät Probleme: Guten Morgen, ascolta il testo, ma utilizzo Google Translate. Ho un sistema Landi Renzo in una VW, per il quale ho integrato il firmware della...