Startschwierigkeiten mit VSI 2.0

Diskutiere Startschwierigkeiten mit VSI 2.0 im Prins Forum im Bereich Autogas Anlagen; Moin zusammen, ich bin schon seit einiger Zeit fleißiger Mitleser in diesem Forum aber stehe jetzt selbst vor einem Problem bei dem ich nicht...

  1. Marc-o

    Marc-o AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Moin zusammen,
    ich bin schon seit einiger Zeit fleißiger Mitleser in diesem Forum aber stehe jetzt selbst vor einem Problem bei dem ich nicht weiter weiß.

    Ich fahre einen Golf 6 1,2 TSI mit 105 PS von 2011 und einer VSI 2.0 DI. Das Auto hat ca. 215 000 km runter. Die Gasanlage wurde vom Vorbesitzer eingebaut. Ich habe es mit ca. 120 000 km übernommen.

    Kurze Problembeschreibung:
    Der Motor springt sehr schlecht an wenn die Gasanlage bei der letzten Fahrt aktiv war und seit der letzten Fahrt einige Zeit vergangen ist. Je mehr, desto schlimmer wird es. Nach einer halben Stunden braucht er beim Analssen einfach eine Umdrehung mehr als gewöhnlich und verschluckt sich dann noch einmal kurz. Wenn das Auto die ganze Nacht stand muss ich ca. 10 Sekunden den Anlasser laufen lassen und brauche dann noch 2 Startversuche bis er rund läuft.
    Meine Vermutung ist daher, dass irgendetwas undicht ist und sich im Stand Gas im Ansaugbereich sammelt. Beim Anlassen ist dann das Gemisch zu fett bis das Gas rausgefördert wurde.

    Zur Geschichte:
    Im laufe des letzten Jahres wurde das beschriebene Problem schlimmer. Ich habe vermutet, dass die Injektoren undicht geworden sind. Das hat die Werkstatt auch so gesehen und diese getauscht (Wartung wurde auch gemacht). Es sind jezt Keihin KN9 (43cc) verbaut. Allerdings meinten sie auch zu mir, dass der Motor immer noch nicht rund läuft und eigentlich auch die Benzin Injektoren neu müssten. Die Reparatur hab ich aber nicht beauftragt und das Auto wieder abgeholt. Das war im Dezember 2024.
    So richtig gut lief er tatsächlich immer noch nicht. Nach dem ich das Gas dann am Multiventil mal testweise abgedreht hatte, sprang er aber wieder einwandfrei an.
    Es muss also an der Gasanlage liegen, nicht am Benzinbetrieb.
    Ich bin dann ca. 2000 km Problemlos mit Benzin gefahren. In Eigenleistung wurde noch einmal Thermostat und das Batterie plus Kabel getauscht. Danach ging die Gasanalge in Störung. Also Fehler auslesen lassen. Fehler 81, CAN-Bus Kommunikation zum Steuergerät verloren. Nach ein bisschen Wackeln an einigen Kabeln an der OBD2 Schnittstelle (Ich glaube da ist der CAN angeklemmt) war der Fehler aber wieder verschwunden.

    Das war letzte Woche. Jetz kann ich zwar wieder im Gasbetrieb fahren, das Problem mit dem schlechten Anspringen ist aber schlimmer denn je.
    Ich habe mal die Schläuche an den Injektoren entfernt und mit ein bisschen Seifenwasser versucht ein Leck zu finden, war aber erfolglos. Wenn ich die Stecker der Düsen für die Standzeit abziehe, springt er weiterhin schlecht an, elektrisch scheint das Problem also auch nicht zu sein.

    Nun frage ich mich ein bisschen welche Optionen mir bleiben. Der Düsentausch war schon recht teuer aber ich will auch nicht noch mehr Geld hinterherschmeißen. Dann fahre ich lieber weiter mit Benzin. Ich müsste dann im Juni nur irgendwie durch den TÜV kommen.
    Wenn die Werkstatt mir da defekte Düsen eingebaut hat, wäre es wohl ein Garantiefall aber ich wäre mir dann gerne einigermaßen sicher, da sonst wieder Kosten anfallen.
    Vielleicht hat auch mein Seifenwassertest nicht funktioniert oder die Undichtigkeit tritt erst nach einer gewissen Abkühlzeit auf?!
    Oder gibt es vielleicht einen anderen Defekt am Motor, der dafür sorgt, dass die Injektoren besonders schnell wieder undicht werden?
    Ich würde mich freuen wenn noch jemand eine Idee hätte. Habe ich vielleicht etwas komplett übersehen?

    Ich hoffe ich habe bei der Beschreibung nichts wichtiges vergessen.

    Viele Grüße
    Marco
     
  2. Anzeige

  3. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.097
    Zustimmungen:
    1.339
    Hallo, gern sind die Verdampfer undicht. Bei Prins hatte ich schon einige Male das Überdruckventil, was abgeblasen hat wegen Undichtheit. Oder auch mal die Verdampfermembran.
    Was ist das eigentlich für ne Werkstatt, die auf Kundenverdacht Teile austauschen.
    Diagnose kann wohl keiner mehr.
    Verdampfer bitte prüfen lassen (vom diagnosefähigem Fachmann).
     
  4. Marc-o

    Marc-o AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.04.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
    Es ist wirklich der Verdampfer. Aus dem Map Anschluss tritt ganz langsam Gas aus und wird direkt in den Ansaugbereich geleitet.
    Bin auch wenig enttäuscht von der Werkstatt. Sie hatten ja angekündigt zu prüfen ob mein Verdacht auch wirklich der Fehler ist und auch eine Zeit lang gesucht.
     
  5. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.097
    Zustimmungen:
    1.339
    Leider tauschen sehr viele Werkstätten nur hirnlos Teile.
    Diagnose oft ein Fremdwort.
    Verdampfer prüfen: Testgerät: Schlauch, Becher Wasser. 2 Min. Arbeit.
     
  6. Anzeige

Thema:

Startschwierigkeiten mit VSI 2.0

Die Seite wird geladen...

Startschwierigkeiten mit VSI 2.0 - Ähnliche Themen

  1. Nissan Fendt Gasstapler Startschwierigkeiten

    Nissan Fendt Gasstapler Startschwierigkeiten: Hallo, Ich habe einen 1,5 to. Gasstapler der Marke Nissan/Fendt Bj. 92 mit einem Nissan Motor. Das Problem ist das mir der Stapler nur anläuft...
  2. Startschwierigkeiten mit Prins DLM 3

    Startschwierigkeiten mit Prins DLM 3: Hallo zusammen, meine Werkstatt und ich sind inzwischen am Verzweifeln. Fahrzeug: Hyundai Tucson 1.6 GDI DCT 177PS 4WD, EZ01/17– mit Prins DLM 3...
  3. gelegentliche Startschwierigkeiten KME Nevo

    gelegentliche Startschwierigkeiten KME Nevo: einen wunderschönen Samstag wünsche ich, Mein kleines Problem befindet sich in einem E280 MJ 09 mit der KmEE Nevo die seit 5000 km sonst klaglos...
  4. ICOM hat sporadische Startschwierigkeiten Opel Astra H Caravan 1.6

    ICOM hat sporadische Startschwierigkeiten Opel Astra H Caravan 1.6: Hallo Gemeinde :) Ich lese hier schon ne weile im Forum und konnte einige Fehler auch schon selber beheben :) danke hierfür an euch :) Nun habe...
  5. Startschwierigkeiten beim Gasbetrieb

    Startschwierigkeiten beim Gasbetrieb: Hallo, ich habe ein großes Problem. Mein Fahrzeug ( Toyota FJ Cruiser mit Frontgas Anlage) springt NACH einer Standzeit von ca. 6-8 Stunden sehr...