Prins VSI 1.0 schaltet spät um und leuchtet rot

Diskutiere Prins VSI 1.0 schaltet spät um und leuchtet rot im Prins Forum im Bereich Autogas Anlagen; Moin Leute! Bin neu hier, komme aus Kiel und bräuchte mal eure Hilfe: Ich fahre seit Juli einen X3 e83 2.0i mit Prins VSI 1.0 (bereits umgerüstet...

  1. #1 BimmerBolle, 14.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.12.2024
    BimmerBolle

    BimmerBolle AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Moin Leute!

    Bin neu hier, komme aus Kiel und bräuchte mal eure Hilfe: Ich fahre seit Juli einen X3 e83 2.0i mit Prins VSI 1.0 (bereits umgerüstet gekauft) - seit kurzem schaltet die Gasanlage zeitweise erst sehr spät um (nach über 10km) und hat dann offensichtlich einen Fehler hinterlegt, denn die rote Diode leuchtet im Betrieb dann mit. Wenn ich die Anlage dann manuell aus- und wieder einschalten will, lässt sie sich nicht mehr einschalten, obwohl der Motor warm ist. Steht der Wagen dann für eine kurze Zeit (etwa 30min), schaltet sich die Anlage wieder wie gewohnt nach kurzer Strecke (ca. 2km) automatisch ein und läuft auch völlig problemlos.
    Verdampfer ist vor kurzem wegen defekter Membran getauscht worden - hatte nach längerer Autobahnfahrt immer Gas über die Überdruckventile abgedrückt, sodass es im Innenraum kurz nach dem Abfahren der Autobahn über die Lüftung nach Gas roch (Membran war auch deutlich porös). Der oben beschriebene Fehler trat aber bereits vorher auf und besteht nun sporadisch immer noch. Der Meister in der Werkstatt (Bosch) konnte damit leider nicht viel anfangen und meinte ich solle es beobachten, weshalb ich etwas skeptisch bin. Zudem dauert es über 3 Wochen bis ich da wieder einen Termin bekomme.

    Habt ihr Ideen woran es liegen könnte?

    Beste Grüße und danke im Voraus!

    PS: Ich bin in Sachen LPG kein absoluter Neuling - bin vorher 11 Jahre lang einen Golf IV mit Icom JTG gefahren - die lief im Großen und Ganzen bis auf einen Pumpendefekt und sporadisch zickiger Gasannahme mit Abwürgen bei niedriger Außentemperatur mehr oder minder zuverlässig. Da gefällt mir die Prins bislang schon wesentlich besser.
     
  2. Anzeige

  3. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.006
    Zustimmungen:
    1.315
    Erstmal Kühlmittelstand und Thermostat des Motors prüfen. BMW Temperaturanzeige mal vergessen und fachgerecht prüfen.
    Ich habe hier auch einen Nissan in der Werkstatt mit ähnlichen Symptomen.
    Der Kühlmittelthermostat stand kalt schon sperrangelweit offen.
     
  4. #3 BimmerBolle, 14.12.2024
    BimmerBolle

    BimmerBolle AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Antwort!
    Kühlmittelstand ist ok, wurde mit dem Verdampfer auch entsprechend aufgefüllt und auf -30°C ausgespindelt.

    Werde das diese Woche wohl kaum noch schaffen, da ich keine Bühne zur Verfügung habe und sicher nicht so spontan einen Termin beim Freundlichen vor Weihnachten bekomme.
    Ist das irgendwie bedenklich damit so zu fahren? Hab einige längere Fahrten in den nächsten zwei Wochen..auch in Norwegen bei starken Minustemperaturen.
     
  5. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.006
    Zustimmungen:
    1.315
    Wenn der Verdampfer vereist, schießt flüssiges Gas zu den Injektoren. Membran kann reissen und die Injektoren auch defekt gehen.
    Dann musst auf Benzin fahren.
     
  6. #5 BimmerBolle, 14.12.2024
    BimmerBolle

    BimmerBolle AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Puh.. und das auch wenn der Karren normal auf Gas läuft und warm gelaufen ist? Wenn der Motor aber nach einer halben Stunde Fahrt auf Benzin sicher warm gelaufen ist, könnte man doch bedenkenlos auf Gas umschalten oder mache ich einen Denkfehler?

    Ist das Thermostat die einzige Option oder gibt es noch andere Komponenten an denen es liegen könnte?
     
  7. #6 V8gaser, 14.12.2024
    V8gaser

    V8gaser Meister der Beiträge

    Dabei seit:
    14.04.2007
    Beiträge:
    12.660
    Zustimmungen:
    1.061
    Kommt drauf an- wurde der Verdampfer schlecht ins Kühlwasser eingebunden, kann der durchaus beim warmen Motor vereisen.
    Bisserl verdächtig dahingehend ist, das es im Sommer scheinbar schön funktioniert hat, nun aber wo es kälter wird, nicht mehr. Der hat eine elektrische Wasserpumpe für die Heizung- evtl drück es das Wasser ohne Heizung durch den VD, läuft diese Pumpe aber nicht mehr....da hab ich grad bei BMWs schon die lustigsten Sachen gesehen.
     
  8. #7 BimmerBolle, 15.12.2024
    Zuletzt bearbeitet: 15.12.2024
    BimmerBolle

    BimmerBolle AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hm.. der Wagen hat über 332000km runter und vor 60000km eine neue N46 Werksmaschine in Oberhausen bekommen. Die Prins hat er seit km 50000km. Kann mir nicht vorstellen, dass die Anlage so schlecht integriert ist, sonst wäre er doch gar nicht so alt geworden.

    Aber gut, muss ich besser mal überprüfen lassen und zur Not bis dahin bei Minusgraden auf Benzin fahren.

    Was würdet ihr sagen, Thermostat original von BMW oder geht dabei auch Meyle o.ä.?

    Nach Recherche in anderen Foren, komme ich zum Ergebnis, dass bei defektem Thermostat beim x3 mit dem Motor die Temperaturanzeige auch nicht steigt und die Heizung nicht warm wird - das funktioniert bei meinem aber wunderbar…
     
  9. #8 V8gaser, 16.12.2024
    V8gaser

    V8gaser Meister der Beiträge

    Dabei seit:
    14.04.2007
    Beiträge:
    12.660
    Zustimmungen:
    1.061
    Das Ganze aus dem ersten Post, also ewig langsames umschalten, und vor allem das abblasen deutet schlicht auf zu wenig Wärme hin.
    Die Kühlwasserverschlauchung ist beim n46 noch überschaubar im Vergleich zu anderen BMWs :-) Aber ich schätze, da ist bei der Anbindung ein Wurm reingekommen.
     
  10. #9 BimmerBolle, 16.12.2024
    BimmerBolle

    BimmerBolle AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hab jetzt mal die Kühlmitteltemperatur mittels OBD ausgelesen: 80 Grad …
    Könnte es damit doch das Thermostat sein? Er hat auch schon bei niedrigeren Temperaturen zügig umgeschaltet..

    vielen Dank für eure Antworten!
     
  11. Anzeige

  12. #10 BimmerBolle, 17.12.2024
    BimmerBolle

    BimmerBolle AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    14.12.2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Also 80°C waren es bei 10°C Außentemperatur und etwa 7km Fahrt (Stadt) - kurz vor dem Abstellen hat die Anlage umgeschaltet und kurz darauf an der Ampel den Fehler mittels roter Diode angezeigt (die grünen Tankstand-Dioden haben auch noch geleuchtet - dann läuft die Anlage noch oder?)
    Verdampfer war handwarm und der zuführende Wasserschlauch ebenfalls nur handwarm, wohingegen der Wasserschlauch am Ausgleichsbehälter gut heiß war.

    15min später erneuter Fahrtantritt: Nach etwa 10km Autobahnfahrt und unauffälligem Gasbetrieb ohne Fehlerdiode (außer ruckartigem Umschalten nach 1km) erneut ausgelesen: 105°C - Verdampfer und Geschläuch entsprechend heiß (weitere Autobahn- und anschließende Stadtfahrt völlig unauffällig)

    Die elektrische Zusatzwasserpumpe mit Wasserventil hab ich zwischenzeitig auch mal mit eingeschalteter Zündung überprüft - die ist ordentlich heiß und scheint zu laufen.

    Scheint so, als wäre, wie V8gaser schreibt, tatsächlich bei Stadtfahrten etwas zu wenig Wärme im Spiel. Könnte man die Umschalttemperatur nicht einfach etwas hochsetzen, um den mutmaßlichen Fehler „Anlage schaltet zu spät um“ und folgliche Schäden von zu wenig Wärme/ flüssigem Gas in den Injektoren zu verhindern?

    Die Membran sah jetzt für das Alter nicht allzu schlimm aus, fand ich - oder wie ist eure Meinung dazu?
     

    Anhänge:

  13. #11 reargas1, 03.01.2025
    reargas1

    reargas1 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    07.08.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    bimmers probably have the extra heat valve near the firewall, so maybe that one is faulty(might even be a common fault), plus the piping for the gas evap needs to be designed for that extra heat valve (which it probably already is, if it was working fine before...). although the membrane should be without cracks imo - i have one from 2016 and its still in 1 solid piece
     
Thema:

Prins VSI 1.0 schaltet spät um und leuchtet rot

Die Seite wird geladen...

Prins VSI 1.0 schaltet spät um und leuchtet rot - Ähnliche Themen

  1. Prins VSI 2 schaltet ab, blinkt rot und piept

    Prins VSI 2 schaltet ab, blinkt rot und piept: Hallo, unsere VSI 2 Anlage läuft seit ein paar Tagen nicht. Angefangen hat es mit der leuchtenden MKL, 1h später hat sie geblinkt und zeitgleich...
  2. Prins 2.0 schaltet ab wenn man schnell Leistung benötigt.

    Prins 2.0 schaltet ab wenn man schnell Leistung benötigt.: Hallo Freunde, Seit einiger Zeit habe ich das Problem bei meiner Prins Anlage das wenn ich kurz beim beschleunigen ( Auffahrt Autobahn z.B. )...
  3. Prins VSI2 schaltet sporadisch beim Beschleunigen ab

    Prins VSI2 schaltet sporadisch beim Beschleunigen ab: Hi Leute, folgendes passiert seit 3 Tagen. Es passiert sporadisch. Wenn ich voll beschleunige piepst der Knopf, zeigt nur noch einen Balken...
  4. Prins vsi 2.0 schaltet wegen Servicefälligkeit ab

    Prins vsi 2.0 schaltet wegen Servicefälligkeit ab: Hallo zusammen, ich hatte gestern folgendes Problem, dass der Taster gelb geblinkt hat und die gasanlage nicht mehr aktiv geschalten wurde. Die...
  5. Prins ECM VSI - 8 (Jahr 2005) schaltet nicht mehr aus Gas um.

    Prins ECM VSI - 8 (Jahr 2005) schaltet nicht mehr aus Gas um.: Hallo, im Anhang die Ausgabe der Diagnosesoftware. Kein Gasdruck. Der Gasphasenfilter mit Drucksensor wurde kürzlich schon einmal erneuert. Der...