Prins DLM 2/3 Erfahrungsberichte gesucht!!!

Diskutiere Prins DLM 2/3 Erfahrungsberichte gesucht!!! im Autogas Anlagen Forum im Bereich LPG Autogas; Wie ich bereits sagte, muss die Befestigungsschraube für negative Energie am Blech des Fahrzeugs überprüft und möglicherweise verstärkt werden, um...

  1. #61 Davidfocus, 13.09.2023
    Davidfocus

    Davidfocus AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    12.09.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Wie ich bereits sagte, muss die Befestigungsschraube für negative Energie am Blech des Fahrzeugs überprüft und möglicherweise verstärkt werden, um eine gute negative Energie zu erhalten, und das Gleiche muss mit der positiven Energie erfolgen. Diese Kontrolle sollten Sie mindestens einmal im Jahr durchführen. Eine andere Situation besteht darin, in regelmäßigen Abständen bei der offiziellen Prins-Autogas-Werkstatt nachzusehen oder anzurufen, ob es neue Upgrades gibt, um unter anderem Bedienungsfehler zu beheben und das Problem heißer Tage zu bekämpfen. Ich habe bereits mehrere Updates von Prins erhalten, das letzte war diesen Montag. Unser Klima in Portugal ist ein fast afrikanisches Klima, ich lebe in der Zentralregion und reise häufig 500 km zu unserer geliebten Algarve, um das Wochenende zu verbringen, mich auszuruhen und meine Familie zu besuchen. Im Sommer dauert die Fahrt auf der Autobahn 5 Stunden, bei Temperaturen zwischen 32 und 38 Grad. Wenn Ihr Freund eines Tages Portugal besucht, verpassen Sie nicht die Gelegenheit, die Algarve, die freundlichen Menschen, das ausgezeichnete Essen, den ausgezeichneten Wein und das paradiesische Klima kennenzulernen. Entschuldigung für meine Werbung. Bei Ihrem Dlm 3.0 müssen Sie den Filter alle 50.000 km austauschen, die Höchstgrenze liegt bei 60.000 km. Dies ist zwingend erforderlich, um die ordnungsgemäße Funktion Ihres Dlm 3.0 sicherzustellen. Es ist auch wichtig, das Auto 90 Sekunden lang warmlaufen zu lassen, um die Gesundheit der Motoren Ihres Benz und Dlm zu erhalten. Wenn Sie 10 km pro Monat mit Benzin fahren, reicht das aus, um die Einspritzdüsen sauber zu halten. Ich empfehle Bp Premium Ultimate 98, sauberer und näher an der Oktanzahl von Flüssiggas. Im Übrigen leistet das DLM die perfekte Aufgabe, indem es regelmäßig Benzin in den LPG-Tank zurückführt, und dieses Benzin muss von guter Qualität sein. Wenn das Benzin von der Marke „Vogelkot“ stammt, wird Ihr Dlm krank. Grüße.
     
  2. Anzeige

  3. #62 Davidfocus, 13.09.2023
    Davidfocus

    Davidfocus AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    12.09.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    1
    Eine andere Situation, die Sie bezüglich des langsamen Startvorgangs erwähnt haben: Lassen Sie keine Geräte an das OBD angeschlossen, da dort auch das Gehirn des DLM angeschlossen ist. Es wird unvorhersehbare Standby-Impulse geben, die das Gehirn des DLM als eine Form der Vorbeugung ausschalten. Wenn diese Situation mit einer unzureichenden Verbindung negativer Energie einhergeht, haben Sie die gleiche Erklärung für die Fehlfunktion wie bei salzigem Kaffee. Warum ist eine Obs-Ulme ein Eindringling? Ganz einfach: Weil das Steuergerät in Ihrem Benz zur Zwillingsschwester des Steuergeräts in Ihrem DLM geworden ist. Wenn eine Frau zwei Zwillinge zur Welt bringt und plötzlich jemand auftaucht, der lügt, er sei auch ein Bruder und die Lüge behauptet, die Frau habe drei Kinder gehabt oder Dona Flor und ihre beiden Ehemänner, dann ist das gleichbedeutend mit Problemen. In diesen beiden Fällen ist jemand ein Eindringling, im Fall des Obs-Steckers ist immer das angeschlossene Eindringlingsgerät ein Eindringling. Ok, und jetzt können Sie fragen, ob Diagnosegeräte auch ein Eindringling sein könnten, nein, denn die Regel besteht darin, das Diagnosegerät bei laufendem Motor an das OBD anzuschließen und das Gerät auszuschalten, bevor Sie das Auto ausschalten, da kein Eindringlings-Standbysignal vorhanden ist von den Steuergeräten während des Betriebs akzeptiert werden, außer durch Synchronisierung oder Firmware-Upload. Aus diesem Grund sollten Sie nach dem Abstellen des Fahrzeugs niemals Geräte am OBD angeschlossen lassen, auch wenn die Gerätemarke etwas anderes sagt. Ich habe diese Erfahrung gemacht, meine Ulme hat ein Standby-Signal an beide Steuergeräte gesendet und die Batterie geleert, der Gerätehersteller sagte, es sei unmöglich, aber entgegen bewiesener Tatsachen akzeptierte er die Wahrheit. Das Anschließen des ELM an das OBD bei laufendem Motor und das Ausschalten des ELM-OBD vor dem Ausschalten des Motors ist das richtige Verfahren, auch wenn es nicht sehr praktisch ist. Sie können eine Obd-Kabelverlängerung kaufen, um das Gerät ein- und auszuschalten und so eine Beschädigung der Obd-Verbindung Ihres Benz zu vermeiden. Wie Sie den Minuspol Ihres Autos messen können, sehen Sie auf YouTube in einigen Videos, die es im Detail erklären.
     
  4. #63 Löwe mit Gas, 04.04.2024
    Löwe mit Gas

    Löwe mit Gas AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    08.09.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    da ich ich mich eine Weile hier nicht mehr gemeldet habe, gebe ich mal eine Info zu meinem gelösten Fall dazu!

    Ende letzten Jahres fing mein Auto an, mit verzögertem Anspringen, dann im Kaltlauf schwankende Drehzahlen und im warmen Betriebzustand mit Verbrennungsaussetzer/Ruckeln.

    Im Fehlerspeicher gab es keine abgelegten Fehler, selbst die AU bei Hauptuntersuchung hat er bestanden. Für alle die Neu sind, ich besitze einen Ford Mondeo MK4 mit einem 1.6 Ecoboost-Motor.

    Ich habe erstmal angefangen die Zündspulen und Zündkerzen zu wechseln, was kein Erfolg gebracht hat. Im Weiteren habe ich mit einem Nebler das Ansaugluftsystem abgedrückt, wo ich auch ein undichten Schlauch entdeckt und getauscht habe. Leider weiter ohne Erfolg! Die schwankenden Drehzahlen im Kaltstart konnte ich mit ein paar Gasstößen beseitigen, aber im Warmen war in unteren Drehzahlen wieder ein Ruckeln und keine richtige Leistung. Daraufhin habe ich mit Forscan den Raildruck ausgelesen. Ford konnte mir nicht sagen, wie hoch Dieser sein muss. Zur Info: unter Last sollte Dieser nicht unter 100 Bar sein!! Meiner ist teils über 160 Bar!
    Danach habe ich die Einspritzdüsen ausgebaut, gereinigt (Ultraschallbad) und kurz getestet, eingebaut und alles ist gleich geblieben!
    Habe nochmal getestet, ob von der Pumpe aus dem Tank genug Gas ankommt, alles i.O. Also habe ich mich durchgerungen mein Auto hier in Berlin in eine Werkstatt zu bringen, die sich angeblich mit der Prins DLM auskennt.
    Es wurde festgestellt, dass Benzin im Tank ist und man die FMU-Einheit tauschen müsste. Als ich anmerkte, dass ich so gut wie kein Benzinverbrauch hatte, aber die Werkstatt daran festhielt, holte ich mein Auto wieder ab und wandte mich an Prins mit insgesamt 3 E-Mails, bis auch endlich darauf geantwortet wurde. Darin wurde mir mitgeteilt, dass es zum Teil erwünscht ist, dass etwas Benzin in den Gastank gespült wird, damit das Benzin beim Gasbetrieb die Einspritzdüsen durchspült und gegebenfalls säubert/reinigt.
    Jetzt hatte ich nochmal wahlweise im Benzin- und Gasbetrieb eine Probefahrt gemacht und festgestellt, dass auch im Benzinbetrieb die Drehzahlschwankungen im Kalten auftraten. Im Warmen ging es ohne Ruckeln, aber die Leistung war nicht wirklich da und der Verbrauch war bei beiden Betriebsarten hoch.

    Hier ist kurz erwähnt, dass weitere Faktoren wie sämtliche Sensoren oder das Schubumluftventil geprüft wurden!!

    Habe dann einfach von Bosch 4 neue Einspritzdüsen bestellt (Kosten 330€) und eingebaut und siehe da, das Auto fährt wie ein Neuwagen. Keine Schwankungen, kein Ruckeln und ein niedriger Verbrauch den ich nicht kannte.

    Die Werkstatt wollte für den Wechsel der FMU 700€ haben und hätte nichts gebracht!

    Für mich ist klar, dass ich bei Direkteinspritzer keine Düsen mehr reinige, sondern gleich neu kaufe. Bei Saugrohreinspritzer ist das Reinigen der Düsen ok und funktioniert, aber bei den Direkteinspritzer eben nicht. Und den Werkstätten traue ich bald gar nicht mehr!!!

    Zum Problem mit dem Tanken an heißen Tagen, fahre ich, wenn ich Tanken muss, eine halbe Stunde auf Benzin und dann klappt das Tanken problemlos.

    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen eine problemlose uns störungsfreie Fahrt! Lasst es euch gut gehen.
     
    Matthew1986 und fpz09 gefällt das.
  5. #64 BMWX5fahrer, 04.04.2024
    BMWX5fahrer

    BMWX5fahrer FragenBeantworter

    Dabei seit:
    22.11.2012
    Beiträge:
    1.796
    Zustimmungen:
    145
    Das reinigen u.prüfen der Direkt Einspritzdüsen bringt schon was wenn man es richtig macht.
    Wenn man aber wie in deinem Fall sie nur ins Ultraschallbad legt u.sie dann ein paar mal antaktet u.dann wieder einbaut kann das nichts werden.
    Auf einen richtigen Düsenprüfstand fahr ich verschiedenen Lastzustände u. drehzahlen ab, da sehe sofort wenn etwas nicht passt danach fahre ich einen Mengenvergleich u. sehe auch hier ob meine Kraftstoffmenge vom Soll abweicht.

    Das reinigen von Einsprizdüsen bei Direkteinspitzern ist bei auftretenden Problemen auf jedenfall sinnvoll , da der Düsenkopf in den Brennraum ragt u.dadurch starken Verunreinigungen ausgesetzt ist.

    Wir stellen immer häufiger fest das Kunden bei auftretenden Problemen Chemie auf Teufel komm raus in den Tank kippen um ihre Einspritdüsen zu reinigen ( nach dem Motto viel hilft viel ) aber der Schuss geht nach hinten los am Düseneingang sitzt ein Kraftstoff Sieb mit einen Kunststoffkorb der zersetzt sich u. die krümmel wandern in die Düse damit sind sie reif für die Mülltonne.

    Gruß
    Bernhard
     
    Matthew1986 gefällt das.
  6. #65 Löwe mit Gas, 05.04.2024
    Löwe mit Gas

    Löwe mit Gas AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    08.09.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    4
    Hallo,

    ich habe zwar nicht so ein spezielles Düsentest-Gerät, welches auch reinigt, aber ich habe natürlich die Düsen nicht nur im Ultraschallgerät behandelt!
    Die Düsen habe ich Semi-Professionel einzeln an eine Benzinpumpe angeschlossen (mit Benzin gespült) und sehr oft angetaktet. Das Sprühbild sah eigentlich ganz gut aus. Als ich diese jetzt trotzdem gewechselt habe, habe ich bei einer Düse den Test gewagt, diese zu erwärmen und dabei hat sich gezeigt, dass Diese schon ohne Antaktung tropfte und das Sprühbild schlechter wurde (aber erst beim Erwärmen).
    Natürlich hätte ich am Anfang diese auch einschicken können und dann hätte ich für das Testen vielleicht 200 - 250€ für 4 Düsen bezahlt. Vielleicht wäre es gut gegangen, vielleicht aber auch nicht. Bei einem Bekannten ging diese Methode nicht lange gut und wir mussten danach dann doch alle Düsen tauschen.
    Ich habe mir das Einschicken gespart und dann doch getauscht. Ob ich dabei schlechter weg gekommen bin, kann nicht sagen.
    Aber ich muss sagen, dass ich immer eher für das Reparieren bin, als für das Austauschen! Und wenn das Reinigen funktioniert, ist das immer SUPER.

    In diesem Sinne
     
    Matthew1986 gefällt das.
  7. #66 Harlebobby, 07.04.2024
    Harlebobby

    Harlebobby AutoGasKenner

    Dabei seit:
    12.12.2021
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    60
    @BMWX5 Fahrer
    Du schreibst:
    „Das reinigen von Einsprizdüsen bei Direkteinspitzern ist bei auftretenden Problemen auf jedenfall sinnvoll , da der Düsenkopf in den Brennraum ragt u.dadurch starken Verunreinigungen ausgesetzt ist.

    Wir stellen immer häufiger fest das Kunden bei auftretenden Problemen Chemie auf Teufel komm raus in den Tank kippen um ihre Einspritdüsen zu reinigen ( nach dem Motto viel hilft viel ) aber der Schuss geht nach hinten los am Düseneingang sitzt ein Kraftstoff Sieb mit einen Kunststoffkorb der zersetzt sich u. die krümmel wandern in die Düse damit sind sie reif für die Mülltonne.“

    Aber was ist mit dem Injection Care von Prins?
    Ich kippe alle 10tsd Kilometer da eine Flasche rein und tanke dann immer so rund 15 bis 20 Liter nach, da sowieso immer noch runde 20 bis 25 Liter im Tank sind und das Zeug mit 30 Liter Sprit gemischt werden soll.
     
  8. #67 BMWX5fahrer, 07.04.2024
    BMWX5fahrer

    BMWX5fahrer FragenBeantworter

    Dabei seit:
    22.11.2012
    Beiträge:
    1.796
    Zustimmungen:
    145
    das Injektor Care so wie du es anwendest ist ja auch OK.
    Auf den freien Markt gibt es auch noch jede Menge andere Reiniger u. die kippen die rein bis zum umfallen, weil man der Meinung ist die Chemie wirds schon richten. ( nur keine Werkstatt anfahren das kostet ja )

    Bei einer Injektor Prüfung ersetzen wir jetzt die Kunstoffsiebe gegen Metallsiebe um dem vor zu beugen.

    Gruß
    Bernhard
     
    Matthew1986, onlyfor.foren, Harlebobby und einer weiteren Person gefällt das.
  9. Anzeige

  10. #68 Autogas-Rankers, 08.04.2024
    Autogas-Rankers

    Autogas-Rankers Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    14.05.2009
    Beiträge:
    3.992
    Zustimmungen:
    391
    Und bitte nicht unbedingt diesen E10 Dreck in Verbindung mit Autogas tanken.
    Es verbleibt zu lange im Tank und kann flocken.
     
  11. #69 Harlebobby, 09.04.2024
    Harlebobby

    Harlebobby AutoGasKenner

    Dabei seit:
    12.12.2021
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    60
    Bei dem heftigen Benzinverbrauch :-) erlaube ich mir sogar Super plus zu tanken.
    Mein Auto ist zwar für E10 geeignet, aber diese Brühe habe ich noch nie getankt..
     
    Matthew1986 gefällt das.
Thema: Prins DLM 2/3 Erfahrungsberichte gesucht!!!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. prins direct liquimax erfahrung

    ,
  2. prins dlm

    ,
  3. prins dlm 3.0

    ,
  4. prins dlm erfahrungen,
  5. prins dlm benzin im gastank,
  6. prins direct liquimax 3.0 preis,
  7. prins dlm umschalten,
  8. prins dlm ruckelt,
  9. rücklaufleitung prins dlm,
  10. prins dlm rücklaufleitung ausbauen,
  11. prins fmu filter wechseln,
  12. prins dlm aufbau,
  13. Prins dlm gen 3 wird benzin mit eingespritz,
  14. Direct LiquiMax Gen3 gibt es da noch Probleme ,
  15. prins dlm 3 gen Erfahrungen ,
  16. Umrüster autogas prins dlm,
  17. lpg liquimax Benzinbeimischung temperatur,
  18. Gas analage Direct LiquiMax Gen3,
  19. prins dlm software,
  20. prins liquimax gen3 erfahrungen,
  21. direkteinspritzer auf lpg umrüsten,
  22. prins direct liquid anlage kosten,
  23. prins liquimax 3.0,
  24. prins dlm fmu,
  25. Direct LiquiMax-2.0 System
Die Seite wird geladen...

Prins DLM 2/3 Erfahrungsberichte gesucht!!! - Ähnliche Themen

  1. Prins Direct Liquimax System - Erfahrungsberichte - Kosten

    Prins Direct Liquimax System - Erfahrungsberichte - Kosten: Wir haben unseren Mazda6 mit LPG abgegeben und fahren seit rund zwei Wochen einem Honda Civic Sport Plus. Maschine 1.5l Turbo (182PS). Durch einen...
  2. Betanken nicht möglich Prins VSI 2

    Betanken nicht möglich Prins VSI 2: Hallo, seit einigen Wochen habe ich folgendes Problem mit meiner Anlage (Prins VSI 2, VW T6): Ich kann nicht mehr tanken. Wenn ich die zapfpistole...
  3. Fehler bei Prins VSI 2 DI mit Modul für zweittank

    Fehler bei Prins VSI 2 DI mit Modul für zweittank: Hallo und zwar folgendes: Wenn der Motor warm gefahren ist, kurz abgestellt wird und dann erneut gestartet, geht die Anlage seit dem Einbau des...
  4. Prins Vsi 1.0 umschalten nicht möglich, keine Led am Umschalter

    Prins Vsi 1.0 umschalten nicht möglich, keine Led am Umschalter: Hallo liebe Community, ich habe heute das Problem, dass meine Gasanlage Prins Vsi 1 nicht mehr umschaltet, was merkwürdig ist, es leuchten auch...
  5. Dodge Ram 3.0 Hurrican SO Prins VSI 3.0 Di

    Dodge Ram 3.0 Hurrican SO Prins VSI 3.0 Di: Hier mal den neuen Ram 3.0 Reihensechszylinder Biturbo in SO [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH] [ATTACH]