Pinbelegung Diagnosestecker

Diskutiere Pinbelegung Diagnosestecker im STAG Forum im Bereich Autogas Anlagen; Kennt jemand die Pinbelegung für den Diagnosestecker ?

  1. #1 Quasselstrippe, 06.09.2008
    Quasselstrippe

    Quasselstrippe FragenBeantworter

    Dabei seit:
    06.10.2006
    Beiträge:
    1.428
    Zustimmungen:
    0
    Kennt jemand die Pinbelegung für den Diagnosestecker ?
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: Pinbelegung Diagnosestecker. Dort wird jeder fündig!

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Xsaragas, 06.09.2008
    Xsaragas

    Xsaragas FragenBeantworter

    Dabei seit:
    10.04.2006
    Beiträge:
    1.835
    Zustimmungen:
    2
    Hi,

    sollte es nicht der selbe Stecker wie KME und Solaris sein ?
    Der Kabelbaum ist doch vom selben Hersteller wenn ich nicht irre.
    Ansonsten Multimeter raus und schnell gemessen.
    Wenn Du die Versorgungsspannung für das interface hast ist der Rest
    kein Problem mehr denn Vertauschte K+L Leitungen machen nix kaputt, es antwortet dann eben nicht.

    Gruss
    Xsaragas
     
  4. #3 V8gaser, 06.09.2008
    V8gaser

    V8gaser Meister der Beiträge

    Dabei seit:
    14.04.2007
    Beiträge:
    12.660
    Zustimmungen:
    1.061
    Dürfte auch bei Lovato und Zavoli gleich ein, da dort das gleiche Interface geht.
     
  5. #4 Quasselstrippe, 07.09.2008
    Quasselstrippe

    Quasselstrippe FragenBeantworter

    Dabei seit:
    06.10.2006
    Beiträge:
    1.428
    Zustimmungen:
    0
    Das wäre natürlich geradezu GENIAL!!!

    Es geht wohl an der STAG300 so wie an der KME kein Weg vorbei :)

    Ich hoffe das es so klappt - der kommt halt nicht jeden Tag mit dem Wagen vorbei. Ist eine Art Laster, der kurzfristig gekauft wurde um Baumeterial hin und herzukutschieren...
     
  6. #5 Holgee, 08.09.2008
    Zuletzt bearbeitet: 30.01.2009
    Holgee

    Holgee AutoGasKenner

    Dabei seit:
    03.06.2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    Pinbelegung am STAG 300 Steuergerät (AMP Superseal):

    Pin 1 (schwarz): Masse
    Pin 2 (rot): Rx
    Pin 3 (weiß): Tx
    Pin 4 (blau): Versorgungsspannung (ca. 12V)

    Ohne Gewähr ;)

    Grüße
    Holgee

    Korrektur:
    das waren versehentlich die Leitungsfarben und Pinbelegungen vom Interface. Korrekt müste es also heißen:

    Pin 1 (schwarz): Masse
    Pin 2 (weiß): Tx vom STAG Steuergerät (=> Rx vom Interface)
    Pin 3 (blau): Rx vom STAG Steuergerät (=> Tx vom Interface)
    Pin 4 (rot): Versorgungsspannung (ca. 12V)

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  7. #6 Quasselstrippe, 11.09.2008
    Quasselstrippe

    Quasselstrippe FragenBeantworter

    Dabei seit:
    06.10.2006
    Beiträge:
    1.428
    Zustimmungen:
    0
    JAU Superseal - davon habe ich ja noch ein paar liegen

    Wen es interessiert - die KME hat KEINEN SUPERSEAL

    Das DING mit Superseal heißt PRINS .... keine AHnung, wofür DIE gut ist :)

    KME hat MINIMATE/MOLEX oder so......


    Ich werde mir da einen fliegenden Adapter bauen - 10Minuten und hoffen, daß es klappt.
     
  8. #7 Quasselstrippe, 13.09.2008
    Zuletzt bearbeitet: 11.11.2008
    Quasselstrippe

    Quasselstrippe FragenBeantworter

    Dabei seit:
    06.10.2006
    Beiträge:
    1.428
    Zustimmungen:
    0
    ROT = PLUS
    SCHWARZ = MINUS

    BLAU+WEIß sind RX und TX - wie sie mal egal.

    Hat jedenfalls recht problemlos geklappt, nachdem wir endlich mal ein Meßgerät benutzt hatten :):):)



    Die Einstellung einer STAG ist ja recht einfach. Das haben wir ausprobiert, neue Karten angelegt und den Gasdruck von 1,7bar auf verträgliche 1,2bar reduziert - das kam der Einstellung entggen und die als zu groß angemeckerten Düsen paßten nun nahezu.
     
  9. #8 Gelöschtes Mitglied, 14.09.2008
    Gelöschtes Mitglied

    Gelöschtes Mitglied Guest

    @Quassel

    WAS machst du mit nem NT im Motorraum ? Die Pollin - Platine einfach etwas modifizieren und du kannst locker das Boardnetz benutzen .
    Ich sage nur 7803 ....


    fonzi
     
  10. #9 Quasselstrippe, 15.09.2008
    Zuletzt bearbeitet: 15.09.2008
    Quasselstrippe

    Quasselstrippe FragenBeantworter

    Dabei seit:
    06.10.2006
    Beiträge:
    1.428
    Zustimmungen:
    0
    Ja -stimmt

    Aber in einer Minute kann ich das nicht besser hinbekommen :)

    Standard ist ja der Max232 mit 7805..

    Ich hatte da noch ein paar mehr Adapter am Start - leider lief der mit dem Max202 nicht.

    Da werde ich bei Gelgenheit mal das Platinenlayout prüfen müssen.
     
  11. MaHott

    MaHott AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    27.09.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen

    Ist das etwas??

    LG Matthias
     

    Anhänge:

  12. Holgee

    Holgee AutoGasKenner

    Dabei seit:
    03.06.2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    das sollte funktionieren.

    Grüße
    Holgee
     
  13. #12 martinus, 01.10.2008
    martinus

    martinus Guest

  14. #13 Gelöschtes Mitglied, 01.10.2008
    Gelöschtes Mitglied

    Gelöschtes Mitglied Guest

    Hallo


    genau das , musste nur noch ein 7805 als Spannungsregler nach u.g. Schaltplan einsetzen , oder mit extermer 5 V Spannung arbeiten



    fonzi
     
  15. #14 martinus, 02.10.2008
    martinus

    martinus Guest

    Lieber mit dem 7805, auch wenn ein NT vorhanden ist.

    Nicht jeder meiner Notebooks hat einen seriellen Anschuß, USB hat jeder Rechner.
    Gibts so einen Wandler auch für USB-Anschlüsse?

    Ich erinnere mich, sowas vor Monaten in einer Elektor-Zeitschrift gesehen zu haben, nur zu blöd, daß ich das Magazin damals nicht gekauft habe.

    Martin
     
  16. Holgee

    Holgee AutoGasKenner

    Dabei seit:
    03.06.2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    USB ist nicht so leicht zu wandeln wie UART auf RS232. Da wirst Du doppelt wandeln müssen:
    USB auf RS232 + RS232 auf UART.

    USB-Serial-Interfaces kosten ja nur noch Kleingeld. Beim Versuch, auf diese Art die Firmware meiner STAG 300 upzudaten ist mir die Kiste allerdings abgeschmiert und das Steuergerät war erstmal tot. Da half dann nur noch eine "echte" RS232. Konfigurieren klappt aber prima mit dieser Methode.

    Falls sich auf so einem USB-Serial-Interface ein Schnittstellenwandler à la MAX232 befindet und man diesen entfernen kann, spart man sich den UART-RS232 Wandler.
    So wie die Dinger aussehen, muss man da aber schon mit der Lupe ran. Meist ist die Elektronik umspritzt und dann hat man eh keine Chance. Vielleicht gibt's ein USB-Datenkabel für Handys, was sich umstricken ließe.

    Grüße
    Holgee
     
  17. #16 krischan, 02.10.2008
    krischan

    krischan AutoGasAuskenner
    Moderator

    Dabei seit:
    04.10.2007
    Beiträge:
    554
    Zustimmungen:
    0
  18. #17 Purzelkatze, 01.11.2008
    Purzelkatze

    Purzelkatze AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    01.11.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Holgee

    Hallo Holgee
    ... ist genau das, was ich gerade such. Habe ein Adapterkabel RS232 (9-pol D-Sub) aus Polen zusenden lassen. Funktionier leider nicht. Habe dann bemerkt, dass der Anschluß Tx an der 9-D-SUB Buchse nicht angeschlossen ist ?!?
    Jetzt versuche ich die richtige Pinbelegung zu finden und entsprechend anzupassen.
    Hat jemand zur Interface Pinbelegung auch noch die richtige Anschlußbelegung an der RS232 9-poligen D-Sub Buchse.
    (Müssen die anderen Pins --> RTS,CTS,DSR,DCD,DTR bedient werden ??)

    Grüße
    Purzelkatze
     
  19. #18 Holgee, 02.11.2008
    Zuletzt bearbeitet: 02.11.2008
    Holgee

    Holgee AutoGasKenner

    Dabei seit:
    03.06.2007
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    1
    Hi,

    es werden, neben Masse und Versorgungsspannung, nur Rx und Tx benötigt. Rx vom STAG Steuergerät geht auf Tx des Interfaces. Immer Sender auf Empfänger.
    Wenn man Versorgungsspannung und Masse lokalisiert hat, gibt es für die Datenleitungen nur zwei Möglichkeiten, wie man sie anschließen könnte. Eine richtige und eine falsche, wobei nichts kaputt geht, wenn's die falsche ist ;)

    Grüße
    Holgee

    P.S.: die Pinbelegung des 9-pol. D-Sub-Steckers findest Du z.B. auf Wikipedia unter dem Suchbegriff RS232.
     
  20. Anzeige

  21. #19 Purzelkatze, 02.11.2008
    Purzelkatze

    Purzelkatze AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    01.11.2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hi Holgee,

    funktioniert leider immer noch nicht, das Gas-Steuergerät wird nicht erkannt. Habe Rx auf Tx und umgedreht. Masse auf Masse wohin mit den +12V, wird die benötigt, wenn ja auf welchem Pin. Wenn du (oder jemand im Forum) noch eine Idee habt, wäre super ... vielleicht hat ja auch das Interface ne Macke. PC sollte gehen, habe auch einen zweiten jeweils am COM1 ausprobiert, ohne Erfolg. Muss man ggf. die Port-Speed einstellen, auf was ?

    Beste Grüße

    Purzelkatze
     
  22. #20 Quasselstrippe, 03.11.2008
    Zuletzt bearbeitet: 03.11.2008
    Quasselstrippe

    Quasselstrippe FragenBeantworter

    Dabei seit:
    06.10.2006
    Beiträge:
    1.428
    Zustimmungen:
    0
    Wenn du den Tread komplett gelesen hättest, wäre Dir eventuell aufgefallen, daß die Belegung von H. nicht STIMMT - SO funktioniert das NIE.

    SW = MASSE
    RT = PLUS

    Der Rest TX und RX

    Mal unter uns - kannst Du mehr als 4 Adern an der STAG erkennen -

    Ja - dann schließe da RTS/CTS usw. an...
     
Thema: Pinbelegung Diagnosestecker
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. obd stecker selber bauen

    ,
  2. diagnosestecker belegung

    ,
  3. zavoli diagnosestecker

    ,
  4. superseal belegung,
  5. kme interface selber bauen,
  6. obd2 stecker selber bauen,
  7. Stag 300 Pinbelegung,
  8. kme diagnosestecker Belegung,
  9. stag 300 interface,
  10. diagnosestecker pinbelegung,
  11. kme interface belegung,
  12. stag interface,
  13. kme interface,
  14. kme diagnosestecker,
  15. max232 lpg interface,
  16. prins diagnosestecker,
  17. super seal stag 300,
  18. prins vsi Diagnoseanschluss tx rx,
  19. zavoli pinbelegung,
  20. pinbelegung diagnosestecker,
  21. kme interface pinbelegung,
  22. amp stecker belegung,
  23. KME Diagnose anschluss pinbelegung,
  24. kme adapter pinbelegung,
  25. stag 300 steckerbelegung
Die Seite wird geladen...

Pinbelegung Diagnosestecker - Ähnliche Themen

  1. Zavoli Alisei Pinbelegung Diagnosestecker

    Zavoli Alisei Pinbelegung Diagnosestecker: Hallo allerseits, bin neu hier und will mich kurz vorstellen, Ich heiße Karl, bin 45 und komme aus Aschaffenburg. Aktuell fahre ich zwar schon...
  2. KME Diego - alten Diagnosestecker auf neu umbauen (Kabelfarben/Pinbelegung)

    KME Diego - alten Diagnosestecker auf neu umbauen (Kabelfarben/Pinbelegung): Hallo zusammen! ich habe mir ein original KME diagnosekabel zum anschluss an den usb port gekauft. dieses hat aber den runden stecker dran. mein...
  3. KME Diego G3 Diagnose Interface Pinbelegung

    KME Diego G3 Diagnose Interface Pinbelegung: Hallo alle zusammen, habe einen fiat panda bj. 2009 gekauft in dem eine kme verbaut ist. die anlage funktioniert aber nicht und ich als laie...
  4. Pinbelegung Bedienteil KME Diego G3 Schaltplan Steuergerät

    Pinbelegung Bedienteil KME Diego G3 Schaltplan Steuergerät: Nabend zusammen, Bin neu hier im Forum und muss nach erfolgloser Suche direkt mal das Schwarmwissen in Anspruch nehmen. Ich benötige die...
  5. 188A4000 ECU Pinbelegung

    188A4000 ECU Pinbelegung: Hallo allerseits! Kann jemand mit einem Pinbelegungsplan des Einspritzsteuergerätes dienen? Schöne Grüße