Motorschaden A20NFT (Astra J OPC)

Diskutiere Motorschaden A20NFT (Astra J OPC) im Prins Forum im Bereich Autogas Anlagen; Pleuel krumm eventuell. Kühlung der Ventile sollte beim Direkteinspritzer defacto egal sein - die haben durch das Benzin auch keine Kühlung....

  1. Acki

    Acki AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    28.01.2019
    Beiträge:
    217
    Zustimmungen:
    18
    Pleuel krumm eventuell.
    Kühlung der Ventile sollte beim Direkteinspritzer defacto egal sein - die haben durch das Benzin auch keine Kühlung.
    Habe jetzt nicht alles gelesen aber für mich klingt der Schaden eher nach Benzin Injektor thermisch beschädigt und dann läuft es irgendwo aus dem Ruder, die spritzen doch immer ein bissel Benzin ein oder?
     
  2. Anzeige

  3. #62 GasGetankt, 02.11.2024
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    @Acki
    Ja, eine kleine Menge Benzin wird immer zum LPG beigemischt (soll anscheinend dazu dienen, damit sich die Benzin-Einspritzdüsen nicht zusetzen).
     
  4. #63 GasGetankt, 05.11.2024
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Der Interesse halber hier mal eine weitere Frage. Ich fahre ab und zu über die deutsch-niederländische Grenze und gehe in den Niederlanden LPG tanken, da der Preis pro Liter Flüssiggas dort weitaus günstiger ist als hier in Deutschland.

    Kann mir jemand sagen, warum das so ist? Liegt das an einem anderen LPG-Mischverhältnis? Oder an dem sogenannten H- und L-Gas? Qualitätsunterschiede sollten doch auf Grund der EU-Norm eigentlich nicht vorhanden sein?
     
  5. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.054
    Zustimmungen:
    1.326
    Fast überall ist Gas günstiger als in Deutschland. Und der hohe Preis hat sicherlich überhaupt nichts mit der Qualität zu tun.
    Die schwankt bei uns auch sehr stark.
    Egal was an der Säule steht. Ob das auch bekommst, ist eine andere Frage.
    Vergiß die EU-Norm, das ist Wunschdenken.
     
    GasGetankt gefällt das.
  6. #65 Harlebobby, 05.11.2024
    Harlebobby

    Harlebobby AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    12.12.2021
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    55
    Ich denke mal das liegt einzig und allein an den Steuern.
    In Nl oder auch in Italien sowie im „Ostblock“ tankt man günstiger als in Deutschland.
    Ich vergleiche das immer ein bisschen mit dem Strompreis…
     
  7. #66 GasGetankt, 19.01.2025
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    So, ich mal wieder. :biggrin:
    Fahre bislang wieder auf LPG und habe vor kurzem die 140k auf dem Tacho erreicht.

    Leider häufen sich in letzter Zeit (wieder) einige Probleme, unter anderem mit der Prins-Anlage:
    1. Kurz nach dem Umschalten auf LPG (sowie kaltem Motor) spürbare Ruckler beim Beschleunigen (Umschalttemperatur?)
    2. Gelegentlich spontane (während normaler Fahrt) plötzlich auftretende starke Drehzahlschwankungen mit starkem Ruckeln für ca. 3-4 Sekunden. Danach beruhigt es sich wieder
    3. Nach dem Auftanken von LPG falsche Erkennung des Füllstands/automatische Reaktivierung schlägt fehl (Zündung war natürlich vorher aus). Erst nach Drücken des LPG-Tasters & Deaktivierung wird der volle Füllstand erkannt
    4. Das ValveCare-System reaktiviert sich nicht, sobald das Ventilschutzmittel nachgefüllt wurde (außer die Sicherung der Prins-ECU wird gezogen)
    Die Software wurde nach dem Motorschaden durch Prins neu geschrieben, wegen nachgerüstetem ValveCare 3.

    Ich habe bislang 2 Umrüster besucht und bin mit meinem Latein und Nerven langsam am Ende, da die Anlage schon seit dem Einbau Probleme bereitet.

    Hat jemand einen Rat, was ich machen sollte?
     
  8. #67 GasGetankt, 07.03.2025
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Hallo, ich mal wieder mit ein paar Fragen, die mich (leider) nicht in Ruhe lassen...

    Ich habe kürzlich meinen damaligen Motoreninstandsetzer kontaktiert bezüglich eines KVA zum Zylinderkopf auf gasfest umrüsten lassen (nur aus Interesse).
    Heute bekam ich den KVA zugeschickt, Kostenpunkt beläuft sich auf 3500 EUR. Umso mehr erstaunt war ich darüber, dass "nur" die gehärteten Ventilsitze auf Gassitze umgebaut werden und keine anderen Komponenten. Die Ventile zum Beispiel gäbe es nicht in gasfester Ausführung und würden wiederverwendet werden.

    Komme da auch gleich zu meiner Frage: Der Astra J OPC hat ja ab Werk bekanntlich schon gehärtete Ventilsitze. Gibt es nun einen gravierenden Unterschied zu den Gassitzen in Bezug auf Widerstandsfähigkeit, Härte und Material? Wenn die Gassitze noch andere (bessere) Eigenschaften als gehärtete Sitze aufweisen, welche wären das? Was sagen dazu die Spezialisten hier?

    Auch, wenn es (vielleicht) nicht in Zusammenhang mit dem Gasbetrieb steht, aber der Motorschaden letztes Jahr wurde (ich erinnere) durch einen herausgefallenen Ventilsitz verursacht.
     
  9. #68 V8gaser, 07.03.2025
    V8gaser

    V8gaser Meister der Beiträge

    Dabei seit:
    14.04.2007
    Beiträge:
    12.697
    Zustimmungen:
    1.071
    Gehärtet kann alles bedeuten zB in einem Graugusskopf induktiv gehärtete Sitze
    Bei dieser "gasfest Geschichte" geht es um folgendes: bei nicht gasfesten Köpfen ist die Materialpaarung Sitz/Ventil ungünstig. Früher hat sich da Blei als "Isolator" abgesetzt, heute sind es Additive (Silikate) die das erledigen. Die hast aber nur im Benzin, nicht im Gas.
    Kommt da nun Metall mit Metall in Kontakt, ergeben sich Mikroverschweißungen, die jedes mal beim öffnen langsam aber sicher den Sitz im Kopf abtragen bis Ende ist. Egal wie "hart/gehärtet" der Sitz(ring) ist.
    Helfen tut da nur ein anderes, eben gasfestes Material, bei dem die Materialpaarung nicht zu solchen Mikroverschweißungen führt. Die ventile selbst sind da eigentlich hart im nehmen, wenn die verbrannt sind, lag es nicht an der im Gasbetrieb niedrigeren Abgastemperatur , sondern am mangelnden Ventilspiel. Es konnte nicht mehr sauber schließen und die Hitze über den Sitz in den Kopf abgeben. DANN überhitzt es, aber nicht per se wg dem LPG Betrieb.

    Bei deinem Schaden damals wäre es interessant zu wissen, wie die anderen Sitze ausgesehen haben - Alle eingelaufen, oder ist eben nur dieser Eine rausgefallen?
     
    GasGetankt und Leo gefällt das.
  10. #69 GasGetankt, 07.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 07.03.2025
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    @V8gaser
    Es war nur der eine Ventilsitz auf dem 4. Zylinder betroffen, welcher rausgefallen und letztendlich für den Motorschaden verursachlich war. Ich habe gestern nochmals Rücksprache gehalten mit meinem damaligen Motoreninstandsetzer; er bestätigte mir erneut, dass an den anderen Sitzen kein erhöhter Verschleiß erkennbar gewesen sei = somit denke ich, auch nicht eingelaufen!
    Er erwähnte damals aber auch eine zu hohe thermische Belastung auf dem Zylinder (ich erwähnte eine defekte Kolbenbodenkühlung). Nach wie vor stellt sich mir immer noch die Frage, ob dieser Defekt für das Herausfallen des Ventilsitzes verantwortlich war. Bis heute suche ich darauf eine Antwort.
    Das Ventilspiel würde durch die Stößel ausgeglichen werden; somit kann ich mir mangelndes Ventilspiel als Ursache nicht vorstellen.

    In das Problem der Mikroverschweißungen habe ich mich auch schon eingelesen. Die Prins VSI 2.0 DI habe ich kurz nach dem Schaden auf das ValveCare-3 DI erweitern lassen, so dass Additive beigemischt werden.

    Nach weiterem Kontaktaustausch wurde mir heute mitgeteilt, dass der Instandsetzer nicht sagen kann, ob die Gassitze noch "besser" sind als die vom Werk aus verwendeten gehärteten Sitze. Er hätte jedenfalls keinen Umbau des ZK gemacht...
     
  11. #70 GasGetankt, 08.03.2025
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    @V8gaser
    Aber um nochmal auf die Ursache des damaligen Motorschadens zurückzukommen... wie kann es passieren, dass ein gehärteter Ventilsitz einfach "herausfällt"?
    Durch zu hohe Temperaturen/mangelhafte Kühlung? Macht eine defekte Kolbenbodenkühlung bei ca. 4000 RPM einen so gravierenden Temperaturunterschied aus?

    Interessant wäre außerdem noch, warum die kompletten Bruchstücke des herausgefallenen Ventilsitzes wieder gefunden wurden, und die des defekten Auslassventils nicht. Ich kann mir nur vorstellen, dass diese entweder in den Abgastrakt gelandet sind oder das Ventil wirklich "durchgebrannt" ist... hier nochmal einige Fotos davon:

    IMG-20240729-WA0008.jpeg IMG-20240729-WA0010.jpeg IMG-20240729-WA0011.jpeg
     
  12. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.054
    Zustimmungen:
    1.326
    Kann ja auch sein, daß der eine Ventilsitz einfach eine Schlechte Passung zur Bohrung im Zylinderkopf hatte und nicht so fest eingeschrumpft war wie die übrigen.
    Dass der dann rausfallen kann, kann man mit ja beantworten.
    Vor Jahren hatte ich mal einen Zylinderkopf von einer Morini 3 1/2 (italienisches Motorrad mit 350 cm³). Da ist auch einfach der Ventilsitz rausgefallen. Ist aber davor auch gut 40tkm unterweg gewesen. Man steckt eben nicht drin.
    Wir haben gestern einen Mercedes R350 endoskopiert. Riefen an allen 6 Zylindern. Wahrscheinlich kalt immer geprügelt worden.
     
    GasGetankt gefällt das.
  13. #72 GasGetankt, 08.03.2025
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    @V8gaser @540V8
    Danke für eure ausführlichen Rückmeldungen.
    Wie ist eure Meinung zum gezeigten Auslassventil? Meint ihr, der herausgefallene Ventilsitz hat das Ventil zerlegt oder sieht es (für euch) durchgebrannt aus? Ich bin mir da immer noch nicht schlüssig...
     
  14. Anzeige

  15. 540V8

    540V8 Meister der Beiträge
    Moderator

    Dabei seit:
    23.11.2008
    Beiträge:
    16.054
    Zustimmungen:
    1.326
    Schwierig zu analysieren. Kann im Vorfeld verbrannt sein. Ich denke nicht, daß der Ventilsitz dort ne Ecke rausgebrochen hat.
     
  16. #74 GasGetankt, 09.03.2025
    GasGetankt

    GasGetankt AutoGasDazugehöriger

    Dabei seit:
    29.07.2021
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    @540V8
    Ja, schade dass man die Ursache da nicht näher eingrenzen kann. Wenn das Ventil wirklich langsam (trotz Hydrostößel) verbrannt wäre, wäre mir das auch nicht aufgefallen (der Motor lief bis zuletzt völlig tadellos). An eventuellen Vorschäden hat sich da nichts bemerkbar gemacht. Der Schaden ist ja urplötzlich auf der Bahn an einem heißen Sommertag beim Beschleunigen auf ca. 180 km/h (4000 RPM) aufgetreten.

    Das ist wie die Frage, was zuerst da war. Das Huhn oder das Ei...
     
Thema:

Motorschaden A20NFT (Astra J OPC)

Die Seite wird geladen...

Motorschaden A20NFT (Astra J OPC) - Ähnliche Themen

  1. Motorschaden durch LPG Anlage Frontgas BMW E46 328i

    Motorschaden durch LPG Anlage Frontgas BMW E46 328i: Hallo ich bin ganz neu hier im Forum und habe eigentlich null Ahnung von LPG Anlagen Meine Geschichte: Ich habe mir letztes Jahr einen BMW E46...
  2. Kia Ceed Motorschaden

    Kia Ceed Motorschaden: Guten Tag. Meinen Kia Ceed SW 2009 hat es jetzt erwischt. Keine Kompression auf einem Zylinder. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem guten...
  3. A8 D4 4.2l Fsi Motorschaden

    A8 D4 4.2l Fsi Motorschaden: Hi Leute, bin neu hier und habe leider eine erste unschöne Erfahrung mit Gas gemacht (falls es die Ursache ist..) Ich hoffe ich bin im richtigen...
  4. Motorschaden durch Autogas! Die Wahrheit detailliert erklärt im Youtube Video

    Motorschaden durch Autogas! Die Wahrheit detailliert erklärt im Youtube Video: Und hier noch etwas, was wahrscheinlich viele Interessiert [MEDIA] Gruß Armin
  5. Motorschaden E46 325i (LR Omegas) -> Ursachensuche

    Motorschaden E46 325i (LR Omegas) -> Ursachensuche: Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und habe mich schon fleißig durch das Forum gelesen. Jetzt habe ich an meinem Fahrzeug jedoch ein...