LPG und die Gegner.....

Diskutiere LPG und die Gegner..... im Erste Erfahrungen mit Autogas Forum im Bereich LPG Autogas; Soderle, Ein erster Bericht nach 22000 KM auf Gas, aktueller KM Stand 78400 Soweit keinerlei Probleme, alles funktioniert wie es soll. Muß...

  1. #41 mister two, 24.05.2013
    mister two

    mister two AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    24.07.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Soderle,

    Ein erster Bericht nach 22000 KM auf Gas, aktueller KM Stand 78400
    Soweit keinerlei Probleme, alles funktioniert wie es soll.

    Muß allerdings zugeben, dass ich nur bis max. 4000 U/Min auf Gas unterwegs bin,
    alles darüber wird im Benzinbetrieb bewältigt. Da ich im Regelfall eher im "Rentnermodus" unterwegs bin (max 140 km/H ) fahre ich zu 90 Prozent auf Gas.
    Ich fühle mich wohler dabei, ob es letztendlich bezüglich der Haltbarkeit einen Vorteil darstellt, dürfte schwer zu beurteilen sein.

    Ich werde weiter berichten.....

    Gruß
    Stefan
     
  2. Anzeige

    Schau mal hier: LPG und die Gegner...... Dort wird jeder fündig!

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #42 mister two, 29.05.2015
    Zuletzt bearbeitet: 29.05.2015
    mister two

    mister two AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    24.07.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    update
    nach 70 000 KM auf LPG ,aktueller KM Stand 128 000
    alles bestens ..... :-)
     
  4. #43 mister two, 11.03.2024
    mister two

    mister two AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    24.07.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Update vom 11.03.2024 :

    Aktuell nun 352 000 Km davon 302 000 mit LPG.
    Was soll ich sagen :

    der kleine Wagen erfreut sich immer noch bester Gesundheit .
    aktuell kleines Problem mit dem Gasfilter , sollte aber nächste Woche gelöst werden ,
    ansonsten alles gut . Kein Ölverbrauch , Leistung wie am ersten Tag . Damit dürfte klar sein ,Die Entscheidung für LPG kann so falsch nicht gewesen sein.
     
    DaMan, S210mk67, onlyfor.foren und 6 anderen gefällt das.
  5. Janmx3

    Janmx3 AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    26.07.2021
    Beiträge:
    124
    Zustimmungen:
    7
    Sowas sind Beiträge, die Leuten weiterhelfen. 300.000KM auf Gas vom selben Nutzer, das spricht für sich. Bewundere Leute, die nach 9 Jahren noch einen aktuellen Beitrag verfassen, Respekt dafür :1203:
     
    mister two gefällt das.
  6. #45 mister two, 12.03.2024
    mister two

    mister two AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    24.07.2012
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    10
    Danke , aber nur so lassen sich konkrete "Erfahrungen " beurteilen.
    Meiner Meinung nach zumindest :-)
     
    Janmx3 gefällt das.
  7. #46 S210mk67, 20.03.2024
    S210mk67

    S210mk67 AutoGasInteressent

    Dabei seit:
    28.01.2021
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    4
    Stimmt (finde ich), es müßte mehr solche Erfahrungsberichte geben, denn die Erfahrungen an sich gibt es bestimmt.

    Kommt mir nach dem, was ich im Bekanntenkreis von meinen guten, wenn auch leider nur kurzen LPG-Erfahrungen erzählt habe, auch so vor :mellow:. Die Leute haben Gas einfach nicht auf dem Schirm.
    Seit alles ohne Hirn und Verstand der Parole "E-Auto" hinterherrennt (ohne zu fragen, ob der Ladestrom denn auch grüner Strom ist), scheint's noch schwieriger geworden zu sein...

    Michael
     
  8. #47 Harlebobby, 21.03.2024
    Harlebobby

    Harlebobby AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    12.12.2021
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    54
    Naja das mit den E Autos ist nun stark zurückgegangen, weil die „Förderung“ weg gefallen ist.
    Ich habe freundschaftliches Verhältnis mit 2 Autohäusern, die mir eben gestern erst erzählt haben, dass es mit den E-Autos ziemlich schwierig geworden ist.
    Was noch einigermaßen läuft sind Firmenwagen.
    Aber privat? Naja..
     
  9. #48 wolle68, 08.05.2024
    wolle68

    wolle68 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    19.04.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Um nochmal auf die Ursprungsfrage einzugehen, hab ich das hier als kleine Orientierung im Netz gefunden. Ich finde die Vorteile überwiegen, weswegen ich mich ja dafür entschieden hab:

    **Pro:**

    1. **Kosteneinsparungen:** Autogas ist in der Regel günstiger als Benzin oder Diesel, was zu erheblichen Kosteneinsparungen beim Tanken führen kann.

    2. **Umweltfreundlichkeit:** Autogas verbrennt sauberer als Benzin oder Diesel und erzeugt weniger Schadstoffemissionen wie Kohlenstoffdioxid (CO2) und Stickoxide (NOx). Dies kann dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und zur Verbesserung der Luftqualität beizutragen.

    3. **Motorschonend:** Die Verbrennung von Autogas erzeugt weniger Ablagerungen im Motor, was zu einer längeren Lebensdauer der Motorbauteile führen kann.

    4. **Umfangreiche Tankstellennetzwerke:** In vielen Ländern gibt es ein gut ausgebautes Tankstellennetzwerk für Autogas, was die Verfügbarkeit und Bequemlichkeit für Autogasbenutzer erhöht.

    5. **Förderungen und Steuervorteile:** In einigen Ländern werden Fahrzeuge, die mit Autogas betrieben werden, steuerlich begünstigt oder es gibt staatliche Förderungen für die Umrüstung von Fahrzeugen auf Autogas.

    **Contra:**

    1. **Umrüstungskosten:** Die Umrüstung eines Fahrzeugs auf Autogas kann anfangs teuer sein, insbesondere wenn es sich um ein älteres Fahrzeug handelt, das nicht werkseitig für den Betrieb mit Autogas ausgelegt ist.

    2. **Verlust an Kofferraum- oder Laderaumkapazität:** Autogastanks nehmen Platz im Kofferraum oder im Laderaum ein, was die verfügbare Stauraumkapazität des Fahrzeugs verringern kann.

    3. **Leistungseinbußen:** In einigen Fällen kann die Leistung eines Fahrzeugs, das mit Autogas betrieben wird, im Vergleich zu Benzin etwas geringer sein.

    4. **Tankstellenverfügbarkeit:** Obwohl das Tankstellennetzwerk für Autogas in vielen Regionen gut ausgebaut ist, kann es in ländlichen oder abgelegenen Gebieten weniger verfügbar sein, was zu Unannehmlichkeiten bei der Betankung führen kann.

    5. **Begrenzte Reichweite:** Autogasfahrzeuge haben oft eine etwas geringere Reichweite pro Tankfüllung im Vergleich zu Benzin oder Diesel, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann, insbesondere auf langen Strecken.

    Die Entscheidung für oder gegen die Nutzung von Autogas hängt von verschiedenen Faktoren wie individuellen Bedürfnissen, Kosten, Verfügbarkeit und Umweltbewusstsein ab. Es ist wichtig, alle Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen, bevor man eine Entscheidung trifft.
     
  10. Anzeige

  11. #49 Harlebobby, 08.05.2024
    Harlebobby

    Harlebobby AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    12.12.2021
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    54
    Bei einigen Argumenten stimme ich voll und ganz zu.
    Meine persönliche Erfahrung ist folgende:
    Einbau beim letzten Auto war knapp 4000.- Teuronen.
    Aaaber- wenn man sich die heutigen Spritpreise anschaut mit E5 für um die 2 Euro, dann macht das tanken mit LPG für rund einen Euro wesentlich mehr Spaß.
    Die Reichweite liegt bei beiden Autos bei rund 450 Kilometer, das reicht locker bis zur nächsten „Pinkelpause“. :biggrin:
    Amortisiert hat sich je nach Verbrauch schon nach 2 Jahren.
    Mit Sprit brauche ich 11 bis 12 Liter mit „vernünftiger“ Fahrweise, mit LPG um die 12,6 Liter.
    In der Radmulde liegt anstatt eines Reserve Reifens ein Tank mit 72 Litern, der leider nur knapp 60 Liter fasst, aber immer 450 Kilometer weit kommen lässt.
    Ich möchte nicht mehr auf die Spritpreise achten müssen.
     
    S210mk67 gefällt das.
  12. #50 Bernd 75kW, 09.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.01.2025
    Bernd 75kW

    Bernd 75kW AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    09.01.2025
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    2
    Moin die Runde und ein frohes neues Jahr !

    Ich bin neu hier im Forum, und wollte auch mal meinen Senf dazu geben.

    In unserem "Fuhrpark" befinden sich zwei VW T4, ein TDI mit 75 kW, und ein Benziner mit 62 kW (AAC).
    Der Benziner bekam eine Gasanlage, nachdem er schon über 200000 km auf der Rolle hatte.
    Als wir im Bekanntenkreis den bevorstehenden Umbau erwähnten, kamen natürlich auch gleich die bekannten Kommentare:
    Motor wird zu heiß, die Ventile brennen durch, durch die Verbrennung von LPG kommt Wasser ins Motoröl, Der Verbrauch geht um 20 % nach oben und die Leistung nach unten, das lohnt sich doch bei einem 20 Jahre alten Auto gar nicht mehr, der Tank nimmt den halben Kofferraum ein, Autogas ist gefährlich, da explodieren die Autos auf der Tankstelle (ist eher bei Erdgasautos der Fall) usw.

    Wir haben uns davon nicht irritieren lassen, und haben die LPG-Anlage einbauen lassen.
    Es wurde eine BRC-Anlage mit 80 Liter Tank.
    Der Wagen wird Ende diesen Jahres 30, der immer noch erste Motor hat inzwischen die 350000 km überschritten, und alles läuft wie immer.
    Der Unterschied im Verbrauch von LPG im Vergleich zu Benzin ist quasi nicht messbar, bzw. so gering, dass es nicht ins Gewicht fällt.
    Die Leistung war auch schon im Benzinbetrieb quasi nicht vorhanden, und ist bei Gasbetrieb auch nicht spürbar geringer.
    Es ist noch kein Ventil abgebrannt, obwohl ich auch schon mal längere Strecken mit Höchstgeschwindigkeit und LPG gefahren bin.
    Der Motor wird auch nicht heißer als im Benzinbetrieb.
    Der Kofferraum ist immer noch genauso groß wie vorher, weil der Tank unterflur verbaut wurde.

    Probleme gab es mit der LPG-Anlage noch nie, bei der Benzin-Anlage aber schon mehrfach: Einmal war der Kraftstoff-Druckregler defekt, so dass Benzin über die Unterdruckleitung in den Motor gelangte, und daraufhin der Motor nicht mehr "fahrbar" war, ein anderes Mal war die Benzinpumpe defekt.

    Die Kosten für die Umrüstung hatten wir nach weniger als einem Jahr rausgefahren (damals fuhren wir noch öfter längere Strecken).
    Der Benziner läuft auch jetzt noch günstiger, als der Diesel, was die Kraftstoffkosten angeht. Leider wird er höher besteuert als der Diesel (beides Wohnmobile mit ü 2,8 t), weil er nur Euro 1 hat, der Diesel aber Euro 3. Umschlüsseln lohnt sich jetzt auch nicht mehr, denn demnächst wird das H-Kennzeichen fällig.
     
    Matthew1986 und Harlebobby gefällt das.
Thema: LPG und die Gegner.....
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fiat 500 lpg ab werk

    ,
  2. fiat 500 lpg test

    ,
  3. autogas eller erfahrungen

    ,
  4. hyundai getz gehärtete ventile ,
  5. krankheit durch lpg gas,
  6. forum Hyundai,
  7. die wahrheit ueber autogas,
  8. fiat 500 bleizusatz,
  9. femitec erfahrung beim suzuki splash,
  10. gibt es dacia lpg fahrzeuge welche ueber 100.000km gehalten haben,
  11. lpg gasanlage möglich für ford galaxy baujahr 2012,
  12. gaz 69 auf lpg umbauen,
  13. weiche ventile www.lpgforum.de,
  14. nissan juke lpg aus italien,
  15. fiat 500 abarth mit lpg,
  16. nissan juke mit gasumbau,
  17. nissan juke mit autogas,
  18. nissan juke lpg,
  19. fiat 500 mit lpg,
  20. LPG Gegner,
  21. Fiat 500 autogas,
  22. additiv lpg vw t4,
  23. Mein getz hat soviele Reparaturen,
  24. suzuki lpg ab werk,
  25. prins lpg nissan juke
Die Seite wird geladen...

LPG und die Gegner..... - Ähnliche Themen

  1. amortisationsrechner.de ein Scherz der LPG Gegner ?

    amortisationsrechner.de ein Scherz der LPG Gegner ?: Das Ding arbeitet doch gegen LPG Umrüstung ! Zwei gleiche Autos ,gleicher Verbrauch,gleiche Versicherung und Steuer. Einer Benzin und einer LPG,...