Icom Einstellung , benötige Tipps

Diskutiere Icom Einstellung , benötige Tipps im Icom JTG Forum im Bereich Autogas Anlagen; Hallo Liebe Gemeinde, Ich habe einen ICOM JTG Anlage die in einem A6 2,7 Biturbo mit 250 PS verbaut worden ist. Ich benötige Tipps zum weiteren...

  1. #1 safti123, 10.11.2019
    safti123

    safti123 AutoGasInteressent

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Liebe Gemeinde,

    Ich habe einen ICOM JTG Anlage die in einem A6 2,7 Biturbo mit 250 PS verbaut worden ist.

    Ich benötige Tipps zum weiteren vorgehen meiner Anlage denn diese ist leider nicht gerade Professionell verbaut worden.
    Die Anlage schaltet Sauber um und das Fahrzeug fährt auch soweit einwandfrei, nach dem ich mich jedoch etwas schlau gemacht habe, wie diese Anlage eigentlich funktioniert habe ich folgenden Ist-Zustand festellen können.

    Es wurde leider kein Unterdruck-Regler sondern ein Standart Regeler verbaut. Dieser ist jedoch bei Turbo motoren zwingend notwendig, RIchtig? -> Der vorbesitzer hat mir diesen mitgegeben da er angeblich keinen Umrüster gefunden hat den dieser Einbauen kann,

    Die Trimmwerte klaffen etwas auseinander. LFT Bank1 -> +0,8 ; Bank2 -> +6,3.
    Die Trimmwerte auf Benzin sind denke ich im grünen Bereich LFT -> Bank1 -> -1,8 ; Bank2 -> -2,0

    Gemessen wurden beide Werte nach einer Fahrt von 30 KM mit einem Mix aus Landstraße ,Schnellstraße und Stadtverkehr.

    Der Druck in der Anlage ist wie folgt , Anlage aus 3,5 Bar . Anlage umgeschaltet 7,5 bar -> Daraus lässt sich ein Pumpendruck von 4 Bar erschließen , Richtig?

    Auf den Düsen (hellgrün) steht mit einem Edding 184 drauf, ich vermute diese sind auf 184 ml Durchfluss eingestellt. passt das so ?

    Wie sollte man am besten vorgehen , ich habe Verdampfer Anlagen selbst instandgesetzt traue mich auch an die Icom aber kenne nicht die Vorgehensweise.

    Leider hat der Umrüster auch an den Haltern der ICOM düsen gespart diese sitzen lose im Motorraum.

    Kann das ein geübter schrauber selbst oder muss hier eine Kalibrierung gefahren werden was wieder ein entsprechender Profi übernehmen müsste, Gibt es hier jemanden der aus Raum(100km) Darmstadt Dieburg kommt?

    Für eure Antworten bin ich jetzt schon dankbar IMG_20190414_133244.jpg IMG_20191013_105431.jpg
     
  2. Anzeige

  3. Eddy

    Eddy FragenBeantworter

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    2.845
    Zustimmungen:
    56
    Hallo
    An der Kalibration stimmt wie du gemessen hat einiges nicht , es ist für mich seltsam das Bank 1 und 2 so weit auseinander liegen.

    Wie lang sind die Einströmer ? die sehen sehr lang aus , wobei dies nicht unbedingt ein Fehler sein muss.
    Wenigstens wurden schon mal die Leitungsteiler für linke und rechte Bank verbaut habe da schon anderes gesehen.

    ob die 184 auf den Düsen die Durchflussmenge bezeichnen ist anzunehmen es kommt aber unter anderem auf die Menge aber auch auf die
    Gleichmäßige Einströmung auf alle 6 Düsen an.

    Und dazu muss jede Düse einzeln bemessen werden. Auf der Kalibrationsbank wird für 30 sec bei 3 bar Druck die Menge gemessen ,
    Gegebenfalls muss die Menge abgeglichen werden.

    Aber wie geschrieben ob die 184 ml auch die benötigte Menge für deinen Motor ist muss ebenfalls bemessen werden.

    Richtig bei Turbomotoren muss/sollte ausnahmslos die Druckanpassung verbaut aber auch eingestellt werden.
    Dies ist notwerndig das deine Benzineinspritzung vermutlich (Turbo) auch eine Druckanhebung an der Benzinseite hat.
    Die Icom kann ja nicht wissen das der bei steigender Drehzahl der Druck ansteigt.

    hellgrüne Düsen werden bei sehr kurzen Einspritzzeiten im Leerlauf verbaut <2,5ms , dies trifft vermutlich auch auf deinen Motor zu ,
    habe leider keine Daten über deinen Motor , daher kann ich dazu nicht viel sagen

    Ein geübter Selbstschrauber kann dies schon selbst in Ordnung bringen. Da das ICOM System im Prinzip gar nicht so kompliziert ist.

    Denn leider gibt es viele Umrüster die die Anlage verbauen aber noch weniger Ahnung davon haben wie manch ein Hobbyschrauber


    Im Wiesbadener Stadtteil Mainz Kastel gibt es den Herrn Vetter der sich mit der ICOM gut auskennt. Aber soweit ich es hörte macht er nichts mehr an Anlagen die er nicht selbst verbaut hat.

    Gruß Eddy
     
    safti123 gefällt das.
  4. #3 safti123, 11.11.2019
    safti123

    safti123 AutoGasInteressent

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Eddy,

    vielen Dank für deine Antwort!.

    "Wie lang sind die Einströmer ?"

    ->
    Ich habe Sie nicht gemessen , diese überschreiten jedoch locker die in der Montage-Anleitung empfohlenen 13 cm.
    Leider sehe ich ich auch keine Möglichkeit die Injektoren "näher" zu montieren da die Benzinleitungen stören. An der Ansaugbrücke ,in Höhe der Benzindüse, sind Einblasnippel mit einer Art festen Masse (Mein Bruder vermutet kaltmetall) montiert bzw "geklebt" worden. Ich werden im lauf der Woche mal die Benzindüsen demontieren und mal schauen wo genau die Inliner ausgerichtet sind.

    "ob die 184 auf den Düsen die Durchflussmenge bezeichnen ist anzunehmen es kommt aber unter anderem auf die Menge aber auch auf die
    Gleichmäßige Einströmung auf alle 6 Düsen an.
    Und dazu muss jede Düse einzeln bemessen werden. Auf der Kalibrationsbank wird für 30 sec bei 3 bar Druck die Menge gemessen ,
    Gegebenfalls muss die Menge abgeglichen werden.
    Aber wie geschrieben ob die 184 ml auch die benötigte Menge für deinen Motor ist muss ebenfalls bemessen werden."

    ->
    Sollte dies dann der ersten Schritt sein den es zu fixen gilt? Muss das Auto dafür vorort sein oder reicht es wenn ich die Düsen ausbaue und zur Kalbrierung wegschicke (z.B zu Herr Vetter falls er einwilligt) ?

    Von wo sind Sie ? Hätten Sie vielleicht Zeit und Lust ;) doch aus dieser Baustelle was vernünftiges zu verwandeln :).

    Ich telefoniere mal in meiner Mittagspause mal mit dem Herrn Vetter ,was er dazu sagt .
     
  5. Eddy

    Eddy FragenBeantworter

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    2.845
    Zustimmungen:
    56
    Hallo

    Die Einströmer haben eine länge von 200 mm aber sollen möglichst nicht länger sein wie du schon geschrieben hast.
    An meinem V6 sind die auch etwas länger als von ICOM empfohlen.

    Bei der Erst Kalibration wird eine Benzindüse bemessen und eine Gasdüse mit ca. 15% höheren Durchfluß gewählt.
    Dann beginnt die eigentliche Arbeit um eine passende Kalibration für den Motor zu erstellen.

    Wichtig ist aber immer das auf allen Düsen die gleiche Menge eingespritz wird. Da dies nur selten oder gar nicht über Lambda
    festzustellen ist. Denn die Sonde mißt immer nur den Sauerstoff der jeweiligen Bank

    Gruß Eddy
     
  6. #5 safti1234, 20.04.2020
    safti1234

    safti1234 AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    29.12.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Gemeinde,
    Hallo lieber Eddy,

    Ich habe mich nicht melden können da in der Zwischenzeit vieles,Privat,im argen war.....

    Leider gehörte dazu auch der Alptraum jedes Autofahrers - > Motorschaden! Auf Zylinder 5 leider keine Kompression.... Next step wäre demnach erstmal Motor fixen. Ich hatte aber in der Zwischenzeit auch schon die Düsen umpositioniert und mir eine Prüfbank für die Icom gebaut. Kann diese nun ausgiebig testen, Motor is ja eh platt bzw humpelt auf 5 Zylindern..

    Hier ein Bild in dem er noch lief und in der Zusammenbau Phase war....
     

    Anhänge:

  7. #6 safti123, 31.12.2020
    safti123

    safti123 AutoGasInteressent

    Dabei seit:
    15.06.2016
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    4
    Hallo Zusammen,

    es ist geschafft ! Mein Motor läuft wieder :D. Am 5 Zylinder war leider das Einlassventil Undicht. Im Zuge der Reparatur habe ich mir die Ansaugbrücke vorgenommen und die Eingasung mal nach meinem Verständnis gesetzt und die Inliner auch gleich mal neu gemacht. Weiterhin verbaut waren D1 Kalibratoren in allen 6 Zyindern, da ich aber auf den Bänken einen Unterschied hatte musste ich mir was bauen um die Kallis testen zu können.

    Ich hatte ja alles Zuhause :D. Ein Eimer , ein paar Schläuche , Schellen, eine Küchenwage und zu guter Letzt eine Gartenschlauch. Ich habe alle Kallis durchgemessen in dem ich diese für 30 Sekunden in einer Wasserflasche pinkeln ließ :D. Danach wurde gewogen wie schwer die Flasche war und das war mein Ergebnis:
    Bank 2:
    15.4g
    15.3g
    15.5g
    Bank 1:
    15.8g
    15.9g
    15.7g

    Wohlbemerkt alles D1 Kalibratoren ! Ich habe mir dann aus der Bucht 12 D1 Kalibratoren bestellt und mal alle durchgemessen und die besten bzw die am ähnlichsten verbaut. Dabei hatte ich mir eine Toleranz vom +- 0,1 gesetzt. ich habe somit 15,3g-15,4g für mich als Durchnitt ermitteln können. Bei der Messung waren allerdings auch welche bei die hatten eine enorme Abweichung ... da waren 2 dabei die hatte 16,0 g.... Wahnsinn ....
    Mit meiner Methode stelle ich nur fest, dass ich gleiche Kalibratoren verbauen kann. Eine Ermittlung der Durchflussmenge geht nur mit der Banco .

    Naja jetzt mussten noch neue Leitungen her da ich die Injektoren doch anders Verbauen wollte um die Orginalen Abdeckung verbauen zu können.
    Leitungen bestellt und erstmal schock meines Lebens bekommen :O Für 5m Grün Vorlauf und für 5m knapp 100 Euronen......
    Naja mir noch schnell eine Presse geschweißt und ab ans Pressen. :D

    Nachdem Zusammenbau ist mir aufgefallen ich brauch ja noch nen Unterdruckregler..... Bestellt und Eingebaut......

    .... was soll ich sagen :D Bank 1 und 2 sind Simultan und habe jetzt trimmwerte um die -4 %. Das liegt aber auch das der Gesamtdruck
    durch den Einbau des Reglers gestiegen ist. Ich hatte vorher einen Gesamtdruck von 7,5 Bar und jetzt knapp 8,5 im leerlauf im Teillast 9,5 und wenn die Lader einsteigen 11 Bar. Er läuft auf Gas einfach Perfekt ....

    Noch ein paar Bilder von den Umbauten :D. Ich warte nur noch auf die Orginalen Abdeckungen für den Motorraum die ich von einem Schlachter günstig ergattern konnte.

    Danke an Eddy für die Tipps und Hilfestellungen

    Hiermit Thread geschlossen :D
     

    Anhänge:

    Eddy, mawi2012 und Hobbymechaniker gefällt das.
  8. Anzeige

Thema:

Icom Einstellung , benötige Tipps

Die Seite wird geladen...

Icom Einstellung , benötige Tipps - Ähnliche Themen

  1. Suche fähigen Umrüster für Kontrolle/Einstellung e-g@s (Zeicom) Anlage - Saarland/RLP

    Suche fähigen Umrüster für Kontrolle/Einstellung e-g@s (Zeicom) Anlage - Saarland/RLP: Nach meinem Motorschaden bei 135.000km und dem Einbau eines neuen Zylinderkopfs möchte ich nun alles "richtig" machen. Da ich von den Fähigkeiten...
  2. Icom Steuergerät

    Icom Steuergerät: Moin Gemeinde Hat schon mal jemand den Zentralstecker vom Steuergerät geöffnet? Sind die Kabel Lose im Stecker verlegt oder verlötet/geklemmt? Da...
  3. Icom jtg bmw m62 Motor

    Icom jtg bmw m62 Motor: Ich suche am Bmw e39 die Stelle wo unter dem Fahrzeug ein Stecker sein soll und ein Massepunkt für die Icom..Ich möchte da Kontakte teinigen und...
  4. Icom JTG Steuergerät

    Icom JTG Steuergerät: Moin zusammen. Ich suche ein gebrauchtes GRAUES Steuergerät 6Zylinder für die Icom JTG Anlage. Wenn jemand etwas liegen hat, bitte Nachricht. Danke
  5. ICom Anlage wieder in Betrieb nehmen

    ICom Anlage wieder in Betrieb nehmen: hallo ICom User. Ich besitze einen A6 2.7T mit Icom Anlage. Nun zu meinem Problem. Ich habe meine komplette Anlage ausgebaut und möchte sie nun...