Ich liebe Prognosen: Autogasbericht 2004

Diskutiere Ich liebe Prognosen: Autogasbericht 2004 im Gas Cafe Forum im Bereich LPG Autogas; Kraftstoff-Prognosen im „Fortschrittsbericht 2004“ Bundesregierung sieht Potenzial für Autogas Die Entwicklung wettbewerbsfähiger alternativer...

  1. #1 Martin230TE, 22.03.2009
    Martin230TE

    Martin230TE AutoGasAuskenner

    Dabei seit:
    15.06.2008
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Kraftstoff-Prognosen im „Fortschrittsbericht 2004“

    Bundesregierung sieht Potenzial für Autogas
    Die Entwicklung wettbewerbsfähiger alternativer Kraftstoffe und Antriebstechnologien ist eine Aufgabe, die nicht den nachkommenden Generationen aufgebürdet werden darf. Dies ist eine der zentralen Positionen im „Fortschrittsbericht 2004“, den das Bundeskabinett jetzt beschlossen hat. Unter dem Titel „Perspektiven für Deutschland“ definiert diese Studie die wichtigsten politischen Leitlinien und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung und bewertet in diesem Rahmen auch zukünftige Kraftstoffoptionen.
    Ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Schadstoff-Emissionen wird dabei dem Gasantrieb zugeschrieben. Sowohl Flüssiggas als auch Erdgas nehmen nach Einschätzung der Regierung in Zukunft einen zunehmenden Anteil der genutzten Kraftstoff-Varianten ein. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) begrüßt die Ziel-Definitionen der Bundesregierung, die den Energieversorgern, Kfz-Werkstätten, Tankstellenbetreibern und Fahrzeughaltern klare Perspektiven aufzeigen.
    Wachsende Nachfrage
    Der „realistisch betrachtete Marktanteil“ von Flüssiggas als Kraftstoff, auch unter der Bezeichnung Autogas bekannt, liegt nach Einschätzung des Kabinetts bis zum Jahr 2020 bei 1,5 Prozent. Bezogen auf einen Kraftfahrzeugbestand von ca. 64 Mio., den das Umweltbundesamt für 2020 prognostiziert, werden dann also rund 960.000 flüssiggasbetriebene Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Die bereits heute auf Verbraucherseite deutlich erkennbare Nachfrage nach Autogas mit einem jährlichen Umrüstvolumen von mittlerweile etwa 10.000 Fahrzeugen dürfte durch diese von der Politik definierte Zielsetzung zusätzliche Dynamik erhalten.
    Seitdem im Jahr 1995 der Mineralölsteuersatz für Autogas aufgrund seiner vorbildlichen ökologischen Eigenschaften reduziert wurde, hat das steigende Interesse an diesem Antrieb bis heute zu ca. 25.000 aufgerüsteten Fahrzeugen und einer Infrastruktur aus mehr als 600 öffentlich zugänglichen Tankstellen geführt. Allerdings hatte sich die Automobilindustrie auf dem deutschen Markt mit dem Angebot von werkseitig flüssiggasbetriebenen Fahrzeugen zurückgehalten, während diese Modelle in vielen anderen europäischen Ländern längst zum Sortiment gehören. Der Grund für diese Zurückhaltung war die bisherige Befristung der Steuerermäßigung bis zum Jahr 2009. Mit der veröffentlichten Prognose der Regierung innerhalb ihrer verkehrs- und umweltpolitischen Zielsetzungen ist nun eine klare Voraussetzung zu einer Verlängerung dieser Frist gegeben. Ohne eine Angleichung an die zuvor schon für Erdgas bis 2020 verlängerten Steuersätze wäre das politische Ziel von knapp einer Million Autogas-Fahrzeuge nämlich nicht zu erreichen. Deutschland folgt mit dieser Angleichung auch der Haltung der EU, die Flüssiggas als weltweit führende Kraftstoff-Alternative ausdrücklich zu den förderungswürdigen Konzepten zählt.

    Ökologische Potenziale
    Insbesondere unter dem Aspekt eines möglichst schnellen Marktaufbaus mit entsprechender Schadstoffminderung liegen wesentliche Vorteile beim Flüssiggas-Antrieb. Während Erdgas in aller Regel erst nach Kauf eines entsprechend ausgestatteten Neuwagens genutzt wird, können die ökologischen Potenziale von Autogas durch die problemlosen Umrüstmöglichkeiten schon im Fahrzeugbestand zum Tragen kommen. Das leichtere Handling des Tanks wegen der wesentlich niedrigeren Betriebsdrücke sowie kostengünstigere und schneller amortisierbare Ausrüstungen begünstigen diesen Trend. Den Forderungen der Politik nach einer Sicherung der nachhaltigen Mobilität kommt Flüssiggas also in hohem Maße entgegen. Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt darüber hinaus: Ohne diese Option auf flüssiggasbetriebene Fahrzeuge würde Deutschland sich verkehrspolitisch ins Abseits stellen. Innovative Antriebskonzepte, so der Fortschrittsbericht des Bundeskabinetts, müssen nämlich ins internationale Umfeld passen: „Eine national ausgerichtete Kraftstoffstrategie macht gerade für Deutschland mit seiner in hohem Maße exportorientierten Automobilindustrie und seiner Lage im Herzen Europas keinen Sinn.“

    Ach, bevor ich es vergesse: Im Jahr 2000 fahren Autos an einer elektronischen Leitplanke die alle Daten in den Wagen überträgt und wir leben unter einer rießigen Glaskuppel, da das Ozonloch sonst sofort Hautkrebs verursacht.
    Gruß
    Martin
     
  2. Anzeige

Thema: Ich liebe Prognosen: Autogasbericht 2004
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Porgnosen zu Autogas fahrzeugen

    ,
  2. autogasfahrzeuge im Jahr 2000

    ,
  3. flüssiggasantrieb prognosen

    ,
  4. prognosen von flüssiggas,
  5. fortschrittsbericht 2004 lpg,
  6. autogas 2004
Die Seite wird geladen...

Ich liebe Prognosen: Autogasbericht 2004 - Ähnliche Themen

  1. Wer baut mir im Kreis Euskirchen, einen neuen LPG Unterflurtank ein ? Liebe Grüße

    Wer baut mir im Kreis Euskirchen, einen neuen LPG Unterflurtank ein ? Liebe Grüße: Suche dringend eine Werkstatt für LPG. Muss mit meinem Chevrolet Captiva, in drei Wochen wieder zum TÜV. Der Gastank muss erneuert werden.
  2. Hana Injektoren überholen oder lieber sein lassen

    Hana Injektoren überholen oder lieber sein lassen: Habe mir als Auto zum ,,rumrutschen" einen Dacia Lodgy mit LPG gekauft. 1.6 8v, den Motor kenne ich schon als reinen Benziner und der ist nicht...
  3. Lpg MCV ab Werk mit diversen bekannten Problemen oder doch lieber einen Citroen C-Elysee umrüsten

    Lpg MCV ab Werk mit diversen bekannten Problemen oder doch lieber einen Citroen C-Elysee umrüsten: Hallo Gasfahrer, ich habe da einmal eine Frage an jene von Euch, welche schon länger auf lpg fahren. Beim Kauf eines gebrauchten lpg Fahrzeuges...
  4. Hilfe meine Lieben

    Hilfe meine Lieben: Ich grüße euch alle. Ich bin neuling in Sachen Gasanlagen. Vor kurzem habe ich einen Audi A4 B5 Avant BJ 1979 gekauft. Das Auto hat D.T.Anlage....
  5. Hallo liebe Leser hier im Forum!!

    Hallo liebe Leser hier im Forum!!: Ich "da Schmiddi" möchte euch als neues Mitglied herzlich grüßen!! Meine Rennsemmel, ein Ford KA ist ständig in der Hallertau, Freising, Eching...