Gemischänderung bei Kurvenfahrt => Motor geht beim Rangieren aus

Diskutiere Gemischänderung bei Kurvenfahrt => Motor geht beim Rangieren aus im Gas Cafe Forum im Bereich LPG Autogas; Der Leerlaufsteller steckt in einem Schlauch, im Prinzip bräuchte ich dann einen Mini-Mischer zum dazwischenstecken... vielleicht würde schon ein...

  1. #21 DanielW, 02.01.2009
    DanielW

    DanielW AutoGasInteressierter

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Der Leerlaufsteller steckt in einem Schlauch, im Prinzip bräuchte ich dann einen Mini-Mischer zum dazwischenstecken... vielleicht würde schon ein simples Röhrchen reichen, das im Schlauch steckt. Analog zum Haupt-Mischer müßte es wohl VOR dem Leerlaufsteller sitzen und eine Verengung vor sich haben (eben eine Venturi Düse mit einfachsten Mitteln). Denn hinter dem LLSteller sinkt ja der Unterdruck, je weiter der LLSt. öffnet.
    Das könnte man recht einfach ausprobieren: Blende in den Schlauch vor dem LLSt., Gas per Reduzier-T-Stück hinter dem Stepper abzweigen und mit einem Röhrchen hinter der Blende in den Schlauch einbinden (oder auch ein T-Stück). Kann ich spaßeshalber mal ausprobieren, solche T-Stücke haben wir in der Firma. Im Prinzip muß noch ein Regelventil in die Leerlauf-Gasleitung, um das Leerlaufgemisch einzustellen. Zum Testen tuts sicher eine Schlauchklemme.

    Trotzdem gefällt mir der Gedanke nicht, daß Kurven derart den Gasdruck beeinflussen.
    Und daß der Leerlauf bzw. der Übergang dazu auf der Geraden eigentlich sehr gut sind, spricht gegen die unbedingte Notwendigkeit des "Neben-Mischers". Schade, daß ich keinen professionell umgerüsteten BX oder ZX oder Peugeot mit gleichem Motor kenne... da könnte man sich abgucken, ob bei denen sowas drin ist, oder wie bei denen die Geschichte gelöst ist.
     
  2. Anzeige

  3. #22 Cosworth, 02.01.2009
    Cosworth

    Cosworth AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    17.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Ziemlich genau wie du es beschrieben hast wird es eigentlich gemacht.

    Auf dem angehängten Bild siehst du meinen Kit, der flache Flansch rechts im Bild kommt unter das Leerlaufregelventil, eine ausgeprägte Venbtriuridüse kann ich da nicht gerade erkennen, ist einfach der Durchmesser der vorhandenen Öffnungen. Ich meine eine LPG Einspeisung mit einem T- Stück vor deinem LLRV sollte funktionieren. Das Ding mittels einstellbarem T- Stück wie du geschrieben hast zwischen Stepper und Mischer anzapfen und ich denke du wirst glücklich ;)

    Hier mal ein Link, evtl. findest du den passenden Kit zu deinem Fahrzeug und entdeckst ein fehlendes Teil :)
    LSM Autogas
     

    Anhänge:

  4. #23 DanielW, 03.01.2009
    Zuletzt bearbeitet: 03.01.2009
    DanielW

    DanielW AutoGasInteressierter

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Bei meinem Kit ist kein separater Mischer dabei...
    Habe aber gestern mal gefühlt, wieviel durch den LLSt. geht - das ist eine ganze Menge reine Luft! Der saugt wie... ein Staubsauger :D
    Da muß wirklich Gas dazu. Es geht mehr Luft durch den LLSt. als durch die Drosselklappe.

    Das Problem wird sein, daß durch den Hauptmischer quasi nichts angesaugt wird im Leerlauf, das wird nur noch per Gasdruck eingeblasen... und wenn dieser Druck nur minimal fällt, kommt eben nichts.
    Saugt der "Leerlauf-Mischer" weiter, bleibt die Kiste wahrscheinlich an.
    Das wird allerdings eine neue Einstellung am Verdampfer erfordern.
     
  5. #24 Cosworth, 03.01.2009
    Cosworth

    Cosworth AutoGasMitwisser

    Dabei seit:
    17.02.2007
    Beiträge:
    175
    Zustimmungen:
    0
    Oder eben mal testweise den Grundleerlauf mittels Drosselklappenanschlag anheben damit das LLRV nicht mehr so viel zu tun bekommt. Musst halt probieren ob der Drosselklappenpoti damit klar kommt, evtl. nach der Manipulation an der Drosselklappe das Motorsteuergerät durch abklemmen der Baterrie reseten und neu anlernen (sofern das bei deinem so schön wie bei meinem funktioniert)
     
  6. #25 DanielW, 23.02.2009
    Zuletzt bearbeitet: 23.02.2009
    DanielW

    DanielW AutoGasInteressierter

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    ich muß mal den aktuellen Stand kundtun:
    Ich habe die Einspritzanlage umgebaut auf das neuere Modell, das nicht mit einem externen Leerlaufsteller, sondern mit einem im Monopoint-Einspritzer-Body integrierten Schrittmotor arbeitet. Jetzt wird Gemisch statt reiner Luft um die Drosselklappe herumgeleitet für den Leerlauf.

    Der Umbau war an sich in 7 Stunden fertig (Einspritz- und Motorkabelbaum, Steuergerät, Einspritz-Body, Zündanlage tauschen), die Gasanlage wieder in den Kabelbaum einbinden (im trockenen Innenraum statt im Motorraum) und die erste Abstimmung haben weitere 4 Stunden verschlungen.

    Und?
    Tja, zuerst die Enttäuschung: Nach erster lauffähiger Abstimmung blieb das Problem mit dem Absterben in Linkskurven :eek:
    Ich dachte schon, ich flippe aus.
    Da aber noch ein weiteres Problem dazu gekommen ist (auch das noch), habe ich am Verdampfer etwas mehr Druck gegeben, dafür muß halt der Stepper auf unter 40 Schritte im Leerlauf schließen, statt 60-80, wie die Anleitung empfielt. Und siehe da, kaum noch Reaktion auf Kurven. Ein bißchen noch, ok, aber kaum wahrnehmbar.

    Soweit so gut!
    Aber da war ja das "neue Problem":
    Ich bekomme es nicht hin, daß der Motor aus dem Leerlauf beim Gas Aufreißen sofort hochdreht. Er stottert erst kurz, anfangs gabs auch ein paar backfires. Gibt man erst ein bißchen Gas und zieht dann voll auf, geht es.
    Ich kann bei Anfettung nach Drosselklappenstellung noch so hohe Werte einstellen und die Stepper-Geschwindigkeit auf Max stellen, oder auch die zusätzliche Stepper-Öffnung knapp über Leerlaufanschlag auf hohe Werte stellen, es wird einfach ein BISSCHEN zu spät angefettet. Sieht man ganz deutlich am Lambdasignal.
    Stelle ich diese Werte sehr hoch, geht es halbwegs, aber das ist völliger Irrsinn, weil der Motor dann ewig überfett läuft und erst bei langer kontinuierlicher Fahrt langsam auf Lambdaregelung zurückfällt.

    Jetzt weiß ich nicht, was ich machen soll.
    Mich wundert, daß ich dieses Problem mit der alten Einspritzung nicht hatte, obwohl hier der Leerlauf tendenziell mager war, was (als Modellbauer kennt man das) eher für schlechte Gasannahme beim Gasgeben sorgt. Noch dazu war der Gasdruck (also per Leerlaufschraube am Verdampfer) niedriger, was nach meinem Gefühl eher schlecht für das Ansprechen sein müßte.
    Warum ging er vorher besser?
    Was kann ich tun?
    Mein Gefühl sagt mir, es muß etwas mehr Gasdruck anstehen, damit beim Öffnen des Steppers gleich mehr Gas ausströmt und somit schneller anfettet. Der Stepper kann nicht schneller öffnen, also muß das Gas schneller durch die Öffnung, das geht nur mit mehr Druck.
    Dann wäre aber eine noch kleinere Leerlauföffnung nötig - was ist denn bei anderen Anlagen normal??
    Meine Anleitung von AC sagt, 60-80 steps von 255. Ich bin schon bei 38-40 bei Lambda1 im Leerlauf. Meinetwegen spricht nichts dagegen, den Bereich weiter nach unten auszunutzen. Oder??

    Wofür ist eigentlich die Messing-Schlitzschraube im Bild oben am Verdampfer? Da hat es mit der Kommunikation mit meinem Teilelieferanten gehapert, er kann nur Polnisch, mein Kumpel als Dolmetscher hat leider keine technische Ahnung. Irgendwas mit Druck habe ich kapiert. Aber was?
    Die schwarze Plastikschraube rechts unten unter der Scheinwerferlampenfassung :rolleyes: verändert ja auch den Druck, soll aber nur für den Leerlauf sein. Nur an der hatte ich bisher gedreht. Die andere ist für :confused:
    Hat nichts mit dem Wasserkreis zu tun, obwohl sie direkt dran sitzt. Das hatte ich am Anfang vermutet, aber es besteht keine Verbindung zum Wasser, sondern zum Gas (ausprobiert vor dem Einbau).
    Vielleicht kann mich jemand bitte aufklären?

    Gruß Daniel
     

    Anhänge:

  7. Anzeige

  8. #26 ketyere, 10.03.2009
    ketyere

    ketyere AutogasTestSchreiber

    Dabei seit:
    16.02.2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Verzeihung wegen mein "Anfaengerdeutsch"... 4 Jahre lang hatte ich die Probleme, dann... der italienischer Mischer wurde auf tschehischen gewechselt = kein Lücke zwischen grund und Teillast, konnte zurückdrehen sowohl Grundgemisch und Vollastschraube ( rein mech. Venturi ). 13 lit/100 faellt ab 7,5lit/100km. Einfach der Stepperventile kann nicht d Fehlern des Mischers vőllig ausregeln . Schlechte Strömungsgeometrie...
    Seit einige wochen habe ich einen anderen Auto mit Monoinjektor-Motor + StepMotorVentile: macht die Selbe. Italienischer Mischer ist (noch) drin...
     
  9. #27 DanielW, 10.03.2009
    DanielW

    DanielW AutoGasInteressierter

    Dabei seit:
    30.11.2008
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Aha, danke für die Antwort!
    Sollte Lovato echt so schlecht sein? Daß die Wasserführung ein Witz sein soll, habe ich schon mal gelesen. Aber nichts über die Qualität der Gasseite.
     
Thema: Gemischänderung bei Kurvenfahrt => Motor geht beim Rangieren aus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lpg geht bei kurvenfahrt aus

    ,
  2. motor geht beim abbiegen aus

    ,
  3. motor geht beim rangieren aus

    ,
  4. bmw 535i motor rüttelt etwas im stand oder geht manchmal aus im stand,
  5. lpg geht beim abbiegen einfach aus,
  6. motor läuft nicht nach kurvenfahrt,
  7. bmw e39 ging in kurve aus kraftstoff ?,
  8. bmw lpg gasanlage geht in der kurve aus,
  9. bmw lpg auto geht in der Kurve aus,
  10. auto geht bei bremsen oder kurve aus lpg,
  11. auto geht bei bremsen oder kurve aus lpg site:www.lpgforum.de,
  12. lpg motor geht aus kurve,
  13. lpg auto geht in linkskurve aus,
  14. bmw 5er geht aus beim abbiegen,
  15. auto geht aus beim abbiegen,
  16. bmw e46 lpg geht in der kurve aus,
  17. lpg wagen geht aus kurve,
  18. autogas abbiegen geht aus,
  19. auto geht mit Autogas beim rangieren aus,
  20. e46 geht beim rangieren aus,
  21. bmw m54 drehzal lücke beim beschleunigen,
  22. grundeinstellung drosselklappe sierra,
  23. lpg motor geht aus abbiegen,
  24. bypass drosselklappe mit schrittmotor einstellen stepper,
  25. e39 535 prins anlernen
Die Seite wird geladen...

Gemischänderung bei Kurvenfahrt => Motor geht beim Rangieren aus - Ähnliche Themen

  1. Beim Bremsen oder Kurvenfahrt Umschaltung auf Benzin

    Beim Bremsen oder Kurvenfahrt Umschaltung auf Benzin: Werte Leidsgenossen, Nach nunmal fast 70.000 Km auf Gas hat meine Zavoli Alisei N (Peugeot 207) die erste Macke. Da ich wegen Dienstreise erst am...
  2. Kurvenfahrten nicht möglich

    Kurvenfahrten nicht möglich: Hallo zusammen. So nachdem meine Anlage nun 2 Montage recht gut lief musste ich das RIAL neu kallibrieren lassen.(weil das Rail gegen die...